Der Wecker klingelt! – Ein verschlafener Blick geht zu meinem Wecker: Die Ziffern „5:30“ leuchten auf. Warum wolltest du noch gleich am Sonntag so früh aufstehen? – Ach ja, ab 7 Uhr steht die erste 24 Stunden-Schicht auf einem Rettungswagen an. Wie ihr merkt, fängt meine Schicht und mein Bericht etwas holprig an. Trotzdem möchte …
Schlagwort: Transport
Jan 22
Herzenswunsch KTW / RTW
Fangen wir mit den Begriffen an. Der Herzenswunsch steht für sich selbst, wird aber noch eine sehr große Rolle spielen. Als kleine und kurze Erinnerung für die beiden folgenden Abkürzungen zwei kurze Infos. Ein RTW oder Rettungswagen ist ein Transportfahrzeug in der Notfallrettung. Besetzt mit Notfallsanitätern, Rettungssassistenten und / oder Rettungssanitätern als Besatzung ist es …
Okt 30
INTERVIEW mit der Bahn
Bei jeder größeren Veranstaltung gibt es die Bestimmungen, dass ein Sandienst gestellt werden sollte. Je nachdem wie viele Besucher erwartet werden und wie hoch die Verletzungswahrscheinlichkeit ist, werden natürlich mehr Sanitäter und medizinische Ausrüstung sowie Fahrzeuge benötigt. Viele Besucher oder in diesem Fall Fahrgäste an der Zahl über zwei Milliarden für das Jahr 2016 wurden …
Okt 16
neue Aufgabe: Funken
Wie vor längerer Zeit schon angekündigt, aber bisher noch nicht zeitlich umgesetzt, beginnt das Projekt neue Aufgaben im Einsatz zu übernehmen. Bisher beschränkt sich das bei mir ja auf die Behandlungskomponente oder auf den Transportbereich. Eine höhere medizinische Ausbildung war bisher zeitlich nicht drinnen. Demnächst soll es demnach im Einsatz auch der Bereich des ELW …
Okt 02
MANV – Massenanfall von Verletzten – wenn es richtig losgeht
Hinweis: Dies ist nur als grober Überblick zu betrachten! Entstehung: Entstehung ist vielleicht nicht die richtige Wortwahl, aber es beschreibt sehr gut wie so ein MANV entstehen kann. Dazu gibt es leider viele mögliche Szenarien und Situationen. Naturkatastrophen (Erdrutsch, Waldbrand, Überflutung), Unfälle (Busunfall, Zugentgleisung), Unglücke (Gasexplosionen, Massenpanik, Atomunfälle) oder Gewaltsituationen (Attentat, Situationen mit gewaltbereiten …
Aug 14
Einmal Retten zum Mitnehmen bitte
Wir können heute vieles kaufen und direkt benutzen, verzehren oder anderweitig verwerten. Eingebürgert hat sich dafür der Begriff „to go“. Deswegen soll es heute mal um das Retten to go gehen. Natürlich nicht den Taschen-RTW oder den Rucksack für die Handtasche o.ä. . Retten to go ist die App des Thieme Verlages, die zu unserem …
Jul 03
So geht’s mit der App
Es ist immer ein besonderer Moment. Jemand hat ein Problem, eine Verletzung, steckt in einer Situation, in der er sich selbst nicht helfen kann. Dafür gibt es viele ausgebildete Helfer. Nicht nur wir, die ehrenamtlich oder sogar hauptberuflich retten und helfen, sondern jeder in erster Hilfe ausgebildete Mensch kann dann der Person helfen. In der …
Jun 26
Das gibt es zu sehen
Wir haben unsere Freizeit mal wieder vor wahrscheinlich rechteckigen Kästen verbracht. Auch wenn Retten, behandeln, helfen im Fernsehen meistens anders ist als in der Wirklichkeit, so gibt es trotzdem viele Sendungen und Sendeminuten in denen es um Medizin, Rettung und die Feuerwehr geht. Folgende Sendungen haben wir dazu mal rausgesucht und bearbeitet: Von Dominik: Aus …
Mai 29
Neues vom üben
Vor dem Notfall ist es gut, wenn man die Chance hat auch mal zu üben. Man kann fachlich und theoretisch noch so gut sein und trotzdem ist es dann doch schwer ein Pflaster zu kleben ohne selbst unter der Klebefläche hängen zu bleiben. Das ist jetzt natürlich sehr überspitzt dargestellt. Trotzdem helfen Übungen eigentlich immer. …
Mai 16
Erlebnisbericht vom letzten Sandienst
In letzter Zeit gab es zwar mehrere Sandienste, aber zeitlich passte das immer nicht hin. Nun gibt es heute mal wieder einen neuen Erlebnisbericht vom letzten und eigentlich ganz typischen Sandienst. Es war eine Veranstaltung auf einem öffentlichen Gelände und so wurden mehrere Tausend Besucher erwartet. Bei solch einem Sandienst ist es schwierig zu sagen …
Mai 01
Autobahnen
Deutschland hat ein gut ausgebautes Straßennetz. Besonders die Autobahnen verbinden viele Städte miteinander. Der Zustand mancher Autobahn, die hohe Geschwindigkeit sowie die Anzahl der Verkehrsteilnehmer begünstigen leider auch Unfälle. Diese Situationen sind nun wieder für uns interessant. Nicht nur für den Weg zur Arbeit, auch der Weg in den Urlaub oder unser Weg zum Patienten …
Mrz 13
“Ladungssicherung” – auch im RTW und KTW notwendig?!
Die Anschnallpflicht gilt in Deutschland nun schon seit vielen Jahrzehnten – genau gesagt seit 1976. In Gesetz gegossen ist diese Pflicht in § 21a der Straßenverkehrsordnung, nach dem vorhandene Sicherungssysteme während der Fahrt anzulegen sind. – Von dieser Pflicht existieren nur wenige Ausnahmen – was aber bedeutet diese Pflicht für einen Transport im Rettungs- oder …
Feb 27
TV und richtig
Für uns ist Helfen ein Hobby in der Freizeit oder der Beruf, den wir ausüben. Dabei erleben wir schon spannende Dinge und haben auch öfters brenzlige Situationen. Nicht jeder Einsatz macht Spaß oder ist vom Erfolg gekrönt. Da es so spannend ist und Rettungsdienste und helfen ein großer Faktor in der heutigen Zeit ist, kommen …
Jan 23
Die „kalte“ Jahreszeit
Winter steht ja eigentlich für kalte Temperaturen und Schnee. Das ist bei uns im Flachland ja aber nicht immer so. Deswegen überrascht es leider auch immer wieder viele Menschen, die dadurch sich und andere damit gefährden. Zuerst Schnee und Eis sind eigentlich nicht gefährlich, soweit man ein bisschen logisch denkt. Bedenkt man, dass es für …
Jan 02
Notfall im Zug
Es gibt zahlreiche Fortbewegungsmittel. Eine davon ist es Zug zu fahren. Laut den Infos der Bahn steigen die Mitfahrer bzw. Fahrten stetig. D.h. aber auch, dass immer mehr Menschen mitfahren, die potenziell unsere Patienten werden können und wie in diesem Fall geschehen. Man steht frierend im Bahnhof und wartet auf seinen Zug, dieser hat aber …
Okt 31
Realer Einsatz oder Übung, ist das nicht eigentlich egal?!
Nicht jeder in einer SEG kann zu jedem Einsatz mitfahren, liegt es an der Qualifikation oder der Zeit, die dagegenspricht. Dazu muss es natürlich noch Einsätze geben zu denen man fahren kann. Je nach Größe der Stadt, der Gefahrenlage mit einer Autobahn oder einer Zugstrecke oder auch einem großen Stadion ist Wahrscheinlichkeit auch größer. Einsätze …
Okt 24
Betriebshelfer
Unsere Aufgabengebiete beziehen sich ja in erster Linie auf unsere Sandienste, auf größere Lagen (MANV) oder auch mal im Krankentransport oder im Rettungsdienst. Klar sind diese Aufgaben vielschichtig und vieles wurde davon ja schon vorgestellt. Natürlich helfen nicht nur wir, denn wie gesagt jeder kann helfen. Ein erste Hilfe Kurs ist eigentlich Pflicht und nicht …
Okt 17
Neues vom Schlaganfall
Der Schlaganfall ist eine Krankheit, die von den meisten Unterschätzt wird. Oft wird zunächst von einem schlechten Tag ausgegangen, oder abgewartet, dass die Symptome von selber wieder weggehen. Es gab einmal eine Umfrage, wonach ein großer Teil der befragten Menschen bei den beschriebenen Symptomen eines Schlaganfalls antworteten, dass sie erst nach mehreren Tagen zum Arzt …
Sep 26
Die Sichtweise machts
Gehen wir mal von folgendem fiktiven Fall aus: Ein Rettungswagen ist auf einer Landstraße mit 120 km/h mit Sondersignal auf dem Weg zu einem Notfalleinsatz. Auf einer Gerade fährt ein einzelner PKW der Mittelklasse, der langsamer wird, als sich der RTW nähert. In dem Moment, als der RTW zum Überholen ansetzt, biegt der PKW links …
Jun 27
Aktuelles Urteil: „Ich wusste nicht, dass der RTW im Dienst ist!“
Wenn eine Richterin während der Urteilsbegründung das Verhalten des Angeklagten als „falsch und dumm“ bezeichnet, dann muss schon etwas Gravierenderes vorgefallen sein. Doch von Anfang an: Sanitäter A und B besetzen einen RTW und fahren zum Hamburger Flughafen, um einen Patienten mit Verdacht auf einen Herzinfarkt behandeln zu können. Der Patient wird mit einem Notarzt …
Jun 13
Fahrzeuge und Fortbewegungsmittel
Fahrzeuge und Fortbewegungsmittel Sandienste können an verschiedenen Orten stattfinden. Dort sind auch verschiedene Anzahlen an Besuchern und beispielsweise Fahrzeugen anzutreffen. Wir müssen aber möglichst schnell zum Patienten kommen. Im Rettungsdienst gibt es je nach Landesrettungsgesetzen festgelegte Rettungszeiten, in denen die Einsatzmittel beim Patienten ankommen müssen. Oftmals liegen diese bei einem Wert von 10 Minuten. Oftmals …
Mai 23
Alltag im Sanitätsdienst
Hauptberuflich Sanitäter zu sein bringt einem natürlich mehr Einsätze und mehr Routine als einem ehrenamtlichen Sanitäter, der auch noch an anderen Fronten zu kämpfen hat. Zumeist geht der Beruf halt vor und die Sandienste lassen sich ja nicht umlegen, sodass man selbst Zeit hätte. Natürlich kann man zu Sandiensten nachkommen oder sie früher verlassen damit …
Dez 07
Du bist doch – Du kannst doch
Gleich zu Beginn. Dieser Text spiegelt meine Ansicht wieder und muss nicht auf jeden anderen zutreffen. Es ist Winter oder Herbst und es regnet. Man kommt zu Freunden oder Bekannten und wird gleich an der Tür abgefangen. Hier du machst da doch was mit Medizin und so wird einem gesagt. Dabei wird ein Kind herbeigerufen. …
Nov 16
Jeder kann helfen!
Es gibt verschiedene Studien und Rechenbeispiele wie oft ein RTW einer jeden Hilfsorganisation oder von privaten Trägern ausrückt. Mitunter bestimmt jede Minute in ganz Deutschland. Es gibt Hilfsfristen, die eingehalten werden müssen. Diese sind unterschiedlich straff. Auf dem Land, wenn leider viel passiert, ist natürlich die Zeit knapp. Auch auf Sandiensten müssen Sanitäter erstmal vor …
Sep 14
„Ich geh‘ keinesfalls mit Ihnen mit!!“ – Die Transportverweigerung
Immer mal wieder kommt es zu Einsätzen oder Hilfsmaßnahmen bei denen zwar Außenstehende davon überzeugt sind, dass der Patient ins Krankenhaus gebracht werden sollte, der Patient selbst davon jedoch gar nichts hält. Wie ist in solchen Situationen zu verfahren? – Dieser Artikel möchte euch anhand eines Schritte-Modells zur richtigen Entscheidung anleiten. Schritt 1: In welchem …
Aug 03
Mein erster Sandienst
Seit meinem ersten Dienstabend (hier zu lesen) sind nun Monate vergangen. Beliebte Sandienste bei uns sind Bombenräumungen. Einerseits geschehen sie oft, bringen der HIORG Geld und machen Spaß. Die Anfrage kam zwei Wochen vorher. Anfragen sind etwas Nettes. Nie gleich angekündigt und immer dringend. Man wird online oder beim Dienstabend gefragt, ob man helfen möchte. …