Es wird die 112 gewählt und so läuft ja schon die ganze Situation, die später ein Einsatz wird. Die Telefonanlage ist meistens heute schon digital und speichert die Nummer und die Zeit des Anrufes in der Leitstelle. Diese Daten werden dem aktiven Leitstellendisponenten in seiner Arbeitsmaske angezeigt. Am Telefon erfährt er weitere Daten auf die …
Schlagwort: Patient
Feb 11
Tag des Notrufs – 11.2
Heute besonders heute macht es auch einmal Sinn, dass wir unseren zweiwöchigen Rhythmus brechen und diesen Artikel später auch veröffentlichen. Dieser Tag ist nicht nur ein Teil des Wochenendes sondern das Datum ist entscheidender, denn heute ist der Tag des Notrufes also der 11.2 . Dass man diesen Tag sozusagen öffentlich bekannter macht liegt, leider …
Feb 05
7 Uhr bis 7 Uhr – Bericht über 24 Stunden auf einem Rettungswagen – Teil 1
Der Wecker klingelt! – Ein verschlafener Blick geht zu meinem Wecker: Die Ziffern „5:30“ leuchten auf. Warum wolltest du noch gleich am Sonntag so früh aufstehen? – Ach ja, ab 7 Uhr steht die erste 24 Stunden-Schicht auf einem Rettungswagen an. Wie ihr merkt, fängt meine Schicht und mein Bericht etwas holprig an. Trotzdem möchte …
Jan 22
Herzenswunsch KTW / RTW
Fangen wir mit den Begriffen an. Der Herzenswunsch steht für sich selbst, wird aber noch eine sehr große Rolle spielen. Als kleine und kurze Erinnerung für die beiden folgenden Abkürzungen zwei kurze Infos. Ein RTW oder Rettungswagen ist ein Transportfahrzeug in der Notfallrettung. Besetzt mit Notfallsanitätern, Rettungssassistenten und / oder Rettungssanitätern als Besatzung ist es …
Dez 11
„Nicht Wiederbeleben“-Tattoo – eine wirksame Patientenverfügung?
Wir möchten Euch heute über einen etwas kuriosen Fall berichten, der sich so in den USA zugetragen hat: Die Sanitäter und Ärzte werden zunächst gestaunt haben, als sie das „Do not resuscitate“ (deutsch: Nicht Wiederbeleben) -Tattoo auf dem Brustkorb des Patienten erblickt haben. Die Ärzte erkennen aber schnell, dass der Patient an sich so schnell …
Nov 27
Notiz über Notizen
Aus aktuellem Anlass und weil wir es bisher noch nicht sauber zusammengefasst haben, gibt es heute eine kleine Tippsammlung zum Thema Notizen auf dem Sandienst oder im Rettungsdienst. Stellen wir uns eine Situation vor bei der wir als Sanitäterteam zu einer aufgebrachten Familie kommen, die uns von allen Seiten belagern und neue (für sie relevante) …
Okt 30
INTERVIEW mit der Bahn
Bei jeder größeren Veranstaltung gibt es die Bestimmungen, dass ein Sandienst gestellt werden sollte. Je nachdem wie viele Besucher erwartet werden und wie hoch die Verletzungswahrscheinlichkeit ist, werden natürlich mehr Sanitäter und medizinische Ausrüstung sowie Fahrzeuge benötigt. Viele Besucher oder in diesem Fall Fahrgäste an der Zahl über zwei Milliarden für das Jahr 2016 wurden …
Okt 02
MANV – Massenanfall von Verletzten – wenn es richtig losgeht
Hinweis: Dies ist nur als grober Überblick zu betrachten! Entstehung: Entstehung ist vielleicht nicht die richtige Wortwahl, aber es beschreibt sehr gut wie so ein MANV entstehen kann. Dazu gibt es leider viele mögliche Szenarien und Situationen. Naturkatastrophen (Erdrutsch, Waldbrand, Überflutung), Unfälle (Busunfall, Zugentgleisung), Unglücke (Gasexplosionen, Massenpanik, Atomunfälle) oder Gewaltsituationen (Attentat, Situationen mit gewaltbereiten …
Sep 11
Das Klinikpraktikum im Rahmen der Rettungssanitäter-Ausbildung – Teil 2
Letzte Woche berichtete ich Euch von den ersten zwei Wochen meines Praktikums in der zentralen Notaufnahme. Heute soll es um die folgenden zwei Wochen in der Anästhesie gehen. Zu Anfang prasselten viele Informationen auf mich ein: Die unterschiedliche Vorbereitung der Patienten, die verschiedenen Medikamente und viele neue Kollegen auf die man traf. So wurde mir …
Aug 14
Einmal Retten zum Mitnehmen bitte
Wir können heute vieles kaufen und direkt benutzen, verzehren oder anderweitig verwerten. Eingebürgert hat sich dafür der Begriff „to go“. Deswegen soll es heute mal um das Retten to go gehen. Natürlich nicht den Taschen-RTW oder den Rucksack für die Handtasche o.ä. . Retten to go ist die App des Thieme Verlages, die zu unserem …
Aug 07
Rezension zum Werk “Rettungssanitäter retten”
Ihr habt Euch entschieden Rettungssanitäter werden zu wollen? – Ob das Buch “Rettungssanitäter retten” des Thieme-Verlages Euch auf die Prüfung und die Praxis vorbereiten kann, wollen wir im folgenden Artikel untersuchen. I. Inhalt und Struktur Schauen wir uns zunächst die inhaltliche Struktur des Werkes an. Das Buch, welches insgesamt einen Umfang von 528 Seiten …
Jul 31
Erste-Hilfe leisten in jeder Situation? – Teil 2
In diesem 2. Teil möchten wir Euch erneut einige Notfallsituationen vorstellen. Dazu möchten wir Euch weiterhin auffordern, euch zunächst selbst jeweils Gedanken zu machen, wie ihr in der Situation reagieren würdet. Fahren wir mit dem 4. Beispiel fort: Klaus kommt an einem Verkehrsunfall vorbei und möchte natürlich so schnell wie möglich helfen. Er stellt sein …
Jul 10
Schnell und richtig RR messen
Sicherlich ist die Handhabung der Blutdruckmanschette recht kompliziert am Anfang, sodass man Übung benötigt. In welcher Hand halte ich wie welches Teil, wie herum muss die Manschette, wie messe ich genau? Damit das Auftreten kompetent wirkt, und nicht bereits bei der Blutdruckmessung Unsicherheiten aufkommen, sollte dies regelmäßig geübt werden. Anhand dieses Leitfadens wird erklärt, …
Jul 03
So geht’s mit der App
Es ist immer ein besonderer Moment. Jemand hat ein Problem, eine Verletzung, steckt in einer Situation, in der er sich selbst nicht helfen kann. Dafür gibt es viele ausgebildete Helfer. Nicht nur wir, die ehrenamtlich oder sogar hauptberuflich retten und helfen, sondern jeder in erster Hilfe ausgebildete Mensch kann dann der Person helfen. In der …
Jun 26
Das gibt es zu sehen
Wir haben unsere Freizeit mal wieder vor wahrscheinlich rechteckigen Kästen verbracht. Auch wenn Retten, behandeln, helfen im Fernsehen meistens anders ist als in der Wirklichkeit, so gibt es trotzdem viele Sendungen und Sendeminuten in denen es um Medizin, Rettung und die Feuerwehr geht. Folgende Sendungen haben wir dazu mal rausgesucht und bearbeitet: Von Dominik: Aus …
Jun 12
Tipps und Tricks
Täglich rücken die Rettungswagen und deren Besatzungen aus um anderen Menschen zu helfen. Dafür haben wir nicht nur das Auto, sondern auch viele Hilfsmittel. Manchmal sogar zu viele, wenn man an einen normalen Sandienst denkt. Da kann man schon fast den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen. Allerdings braucht man ja auch irgendwann einmal …
Mai 29
Neues vom üben
Vor dem Notfall ist es gut, wenn man die Chance hat auch mal zu üben. Man kann fachlich und theoretisch noch so gut sein und trotzdem ist es dann doch schwer ein Pflaster zu kleben ohne selbst unter der Klebefläche hängen zu bleiben. Das ist jetzt natürlich sehr überspitzt dargestellt. Trotzdem helfen Übungen eigentlich immer. …
Mai 16
Erlebnisbericht vom letzten Sandienst
In letzter Zeit gab es zwar mehrere Sandienste, aber zeitlich passte das immer nicht hin. Nun gibt es heute mal wieder einen neuen Erlebnisbericht vom letzten und eigentlich ganz typischen Sandienst. Es war eine Veranstaltung auf einem öffentlichen Gelände und so wurden mehrere Tausend Besucher erwartet. Bei solch einem Sandienst ist es schwierig zu sagen …
Mrz 20
Auf jedem Sandienst
Auf jedem Sandienst, den man durchführt, sieht man andere Menschen und wird so gesehen. Das ist ja logisch. Ist man erfahrener, erkennt man auch immer die gleichen Typen von Menschen wieder mit denen man zu tun hat. Natürlich gibt es auch die Typen, die man eigentlich nicht so gerne sieht oder auf die man sich …
Mrz 13
“Ladungssicherung” – auch im RTW und KTW notwendig?!
Die Anschnallpflicht gilt in Deutschland nun schon seit vielen Jahrzehnten – genau gesagt seit 1976. In Gesetz gegossen ist diese Pflicht in § 21a der Straßenverkehrsordnung, nach dem vorhandene Sicherungssysteme während der Fahrt anzulegen sind. – Von dieser Pflicht existieren nur wenige Ausnahmen – was aber bedeutet diese Pflicht für einen Transport im Rettungs- oder …
Feb 27
TV und richtig
Für uns ist Helfen ein Hobby in der Freizeit oder der Beruf, den wir ausüben. Dabei erleben wir schon spannende Dinge und haben auch öfters brenzlige Situationen. Nicht jeder Einsatz macht Spaß oder ist vom Erfolg gekrönt. Da es so spannend ist und Rettungsdienste und helfen ein großer Faktor in der heutigen Zeit ist, kommen …
Jan 23
Die „kalte“ Jahreszeit
Winter steht ja eigentlich für kalte Temperaturen und Schnee. Das ist bei uns im Flachland ja aber nicht immer so. Deswegen überrascht es leider auch immer wieder viele Menschen, die dadurch sich und andere damit gefährden. Zuerst Schnee und Eis sind eigentlich nicht gefährlich, soweit man ein bisschen logisch denkt. Bedenkt man, dass es für …
Dez 05
Ein Urteil mit „Signalwirkung für die Allgemeinheit“
In diesem Artikel möchten wir Euch ein aktuelles Urteil, welches sich mit der Blockade von Rettungsmaßnahmen auseinandersetzt, vorstellen. Mit folgender Situation musste sich das Amtsgericht Achern beschäftigen: Anfang Mai diesen Jahres fahren eine Rettungsassistentin und eine Notärztin auf eine Ampelkreuzung zu. Glücklicherweise weichen alle Fahrzeuge nach rechts bzw. links aus – bis auf ein einziges …
Nov 07
Informationsbeschaffung
Sicherlich ist die Informationsbeschaffung eines der wichtigsten Mittel in einer Behandlung. Wie man an die notwendigen Informationen kommt und wie glaubwürdig diese Quellen sind, erzählt dieser Artikel. Angefangen ist bisher jede Notfallsituation mit der Einsatzmeldung. Diese erfolgt von der Leitstelle, einem Passanten oder Angehörigem. Auch im Rahmen von Rundgängen über Veranstaltungen können die Eindrücke eines …
Okt 31
Realer Einsatz oder Übung, ist das nicht eigentlich egal?!
Nicht jeder in einer SEG kann zu jedem Einsatz mitfahren, liegt es an der Qualifikation oder der Zeit, die dagegenspricht. Dazu muss es natürlich noch Einsätze geben zu denen man fahren kann. Je nach Größe der Stadt, der Gefahrenlage mit einer Autobahn oder einer Zugstrecke oder auch einem großen Stadion ist Wahrscheinlichkeit auch größer. Einsätze …
Okt 17
Neues vom Schlaganfall
Der Schlaganfall ist eine Krankheit, die von den meisten Unterschätzt wird. Oft wird zunächst von einem schlechten Tag ausgegangen, oder abgewartet, dass die Symptome von selber wieder weggehen. Es gab einmal eine Umfrage, wonach ein großer Teil der befragten Menschen bei den beschriebenen Symptomen eines Schlaganfalls antworteten, dass sie erst nach mehreren Tagen zum Arzt …
Sep 19
Sandienste und ihre Orte
Bei Veranstaltungen jeglicher Art kommen meistens viele Menschen zusammen. Daraus ergibt sich ein gewisses Grundrisiko, dass nicht alle Menschen gesund sind oder sich verletzen können. Zur Organisation von Sandiensten gibt es bei den Hilfsorganisationen Schlüssel und Verfahren zur Bestimmung mit wie vielen Einsatzkräften und Material man diese Veranstaltung überwachen und sichern möchte. Außerdem muss man …
Aug 22
Allgemeine Verhaltensweise auf Sanitätsdiensten
In diesem Artikel möchten wir Euch auf immer wieder vorkommende Verhaltensweisen auf Sanitätsdiensten aufmerksam machen. Insbesondere soll es darum gehen, noch einmal deutlich zu machen, welche Verhaltensweisen erstrebenswerterweise an den Tag gelegt werden sollten und welche Verhaltensweisen so schnell wie möglich abgestellt werden müssen. Berechtigt werdet Ihr nun fragen, was denn die Intention dieses Artikels …
Jul 25
Was unser Herz mit einer Glühbirne gemeinsam hat
Wie schlägt unser Herz? Woher weiß es, wann es wie zu reagieren hat? Diese Frage hat viele Mediziner beschäftigt. 1843 wurde durch den italienischen Physiker und Neurophysiologe Carlo Matteucci an Taubenherzen entdeckt, dass die Herztätigkeit durch elektrische Vorgänge funktioniert. Im Jahr 1882 wurde das erste Mal ein EKG abgeleitet, an einem Hund. Willem Einthoven entwickelte …
- 1
- 2