Wie vor längerer Zeit schon angekündigt, aber bisher noch nicht zeitlich umgesetzt, beginnt das Projekt neue Aufgaben im Einsatz zu übernehmen. Bisher beschränkt sich das bei mir ja auf die Behandlungskomponente oder auf den Transportbereich. Eine höhere medizinische Ausbildung war bisher zeitlich nicht drinnen. Demnächst soll es demnach im Einsatz auch der Bereich des ELW …
Schlagwort: lernen
Aug 14
Einmal Retten zum Mitnehmen bitte
Wir können heute vieles kaufen und direkt benutzen, verzehren oder anderweitig verwerten. Eingebürgert hat sich dafür der Begriff „to go“. Deswegen soll es heute mal um das Retten to go gehen. Natürlich nicht den Taschen-RTW oder den Rucksack für die Handtasche o.ä. . Retten to go ist die App des Thieme Verlages, die zu unserem …
Aug 07
Rezension zum Werk “Rettungssanitäter retten”
Ihr habt Euch entschieden Rettungssanitäter werden zu wollen? – Ob das Buch “Rettungssanitäter retten” des Thieme-Verlages Euch auf die Prüfung und die Praxis vorbereiten kann, wollen wir im folgenden Artikel untersuchen. I. Inhalt und Struktur Schauen wir uns zunächst die inhaltliche Struktur des Werkes an. Das Buch, welches insgesamt einen Umfang von 528 Seiten …
Jul 31
Erste-Hilfe leisten in jeder Situation? – Teil 2
In diesem 2. Teil möchten wir Euch erneut einige Notfallsituationen vorstellen. Dazu möchten wir Euch weiterhin auffordern, euch zunächst selbst jeweils Gedanken zu machen, wie ihr in der Situation reagieren würdet. Fahren wir mit dem 4. Beispiel fort: Klaus kommt an einem Verkehrsunfall vorbei und möchte natürlich so schnell wie möglich helfen. Er stellt sein …
Jul 17
Erste Hilfe geleistet – wer übernimmt meine Schäden?
Wir alle sind dazu verpflichtet im Rahmen unserer Möglichkeiten Erste Hilfe am Unfallort zu leisten. Das kann darin bestehen den Notruf abzusetzen, die Seitenlage oder die Wiederbelebung durchzuführen. Bei diesen Tätigkeiten kann es aber auch immer mal wieder dazu kommen, dass sich der Ersthelfer Schäden zufügt. Sei es, dass seine Kleidung mit Blut in Kontakt …
Jul 03
So geht’s mit der App
Es ist immer ein besonderer Moment. Jemand hat ein Problem, eine Verletzung, steckt in einer Situation, in der er sich selbst nicht helfen kann. Dafür gibt es viele ausgebildete Helfer. Nicht nur wir, die ehrenamtlich oder sogar hauptberuflich retten und helfen, sondern jeder in erster Hilfe ausgebildete Mensch kann dann der Person helfen. In der …
Jun 06
Bessere Absicherung von Feuerwehrkräfte durch neues Brandschutzgesetz
Bisher hatten wir primär über Gesetzesänderungen berichtet, die ehrenamtliche Sanitäter betreffen. Zuletzt die geplanten strafrechtlichen Änderungen bezüglich der Behinderung von Einsatzkräften am Unfallort. Aktuell sollen in Niedersachsen auch Feuerwehrleute durch ein neues niedersächsisches Brandschutzgesetz besser abgesichert werden – und damit ist das Bundesland Niedersachsen absoluter Vorreiter in Sachen gesetzlicher Absicherung! Primär geht es um folgende …
Mai 29
Neues vom üben
Vor dem Notfall ist es gut, wenn man die Chance hat auch mal zu üben. Man kann fachlich und theoretisch noch so gut sein und trotzdem ist es dann doch schwer ein Pflaster zu kleben ohne selbst unter der Klebefläche hängen zu bleiben. Das ist jetzt natürlich sehr überspitzt dargestellt. Trotzdem helfen Übungen eigentlich immer. …
Mai 16
Erlebnisbericht vom letzten Sandienst
In letzter Zeit gab es zwar mehrere Sandienste, aber zeitlich passte das immer nicht hin. Nun gibt es heute mal wieder einen neuen Erlebnisbericht vom letzten und eigentlich ganz typischen Sandienst. Es war eine Veranstaltung auf einem öffentlichen Gelände und so wurden mehrere Tausend Besucher erwartet. Bei solch einem Sandienst ist es schwierig zu sagen …
Mai 01
Autobahnen
Deutschland hat ein gut ausgebautes Straßennetz. Besonders die Autobahnen verbinden viele Städte miteinander. Der Zustand mancher Autobahn, die hohe Geschwindigkeit sowie die Anzahl der Verkehrsteilnehmer begünstigen leider auch Unfälle. Diese Situationen sind nun wieder für uns interessant. Nicht nur für den Weg zur Arbeit, auch der Weg in den Urlaub oder unser Weg zum Patienten …
Apr 03
Digital lernen
Wissen muss man sich aneignen und sollte immer wieder aufgefrischt werden. Dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten und Methoden wie man das machen kann. Sehr oft schafft man es nicht durch viele Einsätze immer in der Übung zu bleiben und die Infos im Kopf zu behalten, da auf Sandiensten ja nicht immer etwas passiert. So bleiben …
Feb 06
Unterschied zwischen Beruf und Freizeit
Sandienste sind ein großer Teil unserer Freizeit. Wir opfern gerne jede Minute, die wir dafür frei machen können. Zu den Sandiensten und allgemein dem Helfer-sein müssen wir uns ja auch qualifizieren. Das beginnt mit der Grundausbildung und danach folgen oftmals weitere Lehrgänge, Qualifikationen oder Fortbildungen. Da sammeln sich viele Stunden an, aber trotzdem bleibt es …
Dez 05
Ein Urteil mit „Signalwirkung für die Allgemeinheit“
In diesem Artikel möchten wir Euch ein aktuelles Urteil, welches sich mit der Blockade von Rettungsmaßnahmen auseinandersetzt, vorstellen. Mit folgender Situation musste sich das Amtsgericht Achern beschäftigen: Anfang Mai diesen Jahres fahren eine Rettungsassistentin und eine Notärztin auf eine Ampelkreuzung zu. Glücklicherweise weichen alle Fahrzeuge nach rechts bzw. links aus – bis auf ein einziges …
Nov 28
die letzten Sandienste
Zwischen Arbeit anderen Hobbys und dem Privatleben bleibt nicht immer Zeit für Sandienste oder Zeit um zu Dienstabenden zu fahren und dort etwas zu tun oder zu lernen. Allerdings gibt es solche Zeiten im Ehrenamt nun mal öfters. Da passiert es, dass ich meistens eher spontan auf Diensten aushelfe oder nur bestimmte Teildienste übernehme. Es …
Okt 31
Realer Einsatz oder Übung, ist das nicht eigentlich egal?!
Nicht jeder in einer SEG kann zu jedem Einsatz mitfahren, liegt es an der Qualifikation oder der Zeit, die dagegenspricht. Dazu muss es natürlich noch Einsätze geben zu denen man fahren kann. Je nach Größe der Stadt, der Gefahrenlage mit einer Autobahn oder einer Zugstrecke oder auch einem großen Stadion ist Wahrscheinlichkeit auch größer. Einsätze …
Okt 24
Betriebshelfer
Unsere Aufgabengebiete beziehen sich ja in erster Linie auf unsere Sandienste, auf größere Lagen (MANV) oder auch mal im Krankentransport oder im Rettungsdienst. Klar sind diese Aufgaben vielschichtig und vieles wurde davon ja schon vorgestellt. Natürlich helfen nicht nur wir, denn wie gesagt jeder kann helfen. Ein erste Hilfe Kurs ist eigentlich Pflicht und nicht …
Okt 17
Neues vom Schlaganfall
Der Schlaganfall ist eine Krankheit, die von den meisten Unterschätzt wird. Oft wird zunächst von einem schlechten Tag ausgegangen, oder abgewartet, dass die Symptome von selber wieder weggehen. Es gab einmal eine Umfrage, wonach ein großer Teil der befragten Menschen bei den beschriebenen Symptomen eines Schlaganfalls antworteten, dass sie erst nach mehreren Tagen zum Arzt …
Okt 10
Sandienste der letzten Zeit
Sandienste gibt es ja in verschiedenen Ausführungen und auch an verschiedenen Orten. Aber es gibt auch Zeiten, wo es entweder ausnahmsweise keine Sandienste gibt oder die Kollegen halt mal schneller waren. Ein Sandienst bei einem großen Sportereignis oder bei einem Konzert ist halt schon ein Highlight. Auch wenn man in einer Veranstaltungshalle öfters seine Dienste …
Aug 01
Situationen ohne richtige Ausrüstung – Teil 1
Der Alltag kann ziemlich gefährlich sein. Oftmals passieren Unfälle oder Missgeschicke im Haushalt oder allgemein zu Hause. Natürlich gibt es noch die diversen anderen Möglichkeiten. Der Straßenverkehr, Sport oder ähnliches birgt ein Risiko für Verletzungen. Als Sanitäter wird man nicht nur zu einem typischen Notfall gerufen, sondern zu immer wieder anderen Umständen und Problemen der …
Jun 06
Sanitätsdienst – rechtlich alles klar?!
Der folgende Artikel möchte Euch anhand ausgewählter Fallbeispiele zeigen, auf welche (rechtlichen) Probleme ihr ggf. auf einem Sanitätsdienst treffen könntet. Bewusst wird zunächst die Situation geschildert und erst ein Absatz später die Lösung vorgestellt – überlegt nach dem Problemaufriss doch zunächst selbst, wie ihr (intuitiv) an die Sache herangehen und euch verhalten würdet. I. Vorgaben …
Mai 30
Atemwegserkrankungen
Im Laufe der Zeit wird jeder Sanitäter einmal mit der Atemnot konfrontiert. Hierbei ist eine strukturierte Vorgehensweise von Vorteil, um die Patienten bestmöglich zu versorgen. Zunächst versuchen wir herauszufinden, ob es eine objektiv vorhandene oder eine subjektiv empfundene Atemnot handelt. Es macht einen Unterschied, da die Ursache der Atemnot für die Therapie von großer Bedeutung …
Mai 23
Alltag im Sanitätsdienst
Hauptberuflich Sanitäter zu sein bringt einem natürlich mehr Einsätze und mehr Routine als einem ehrenamtlichen Sanitäter, der auch noch an anderen Fronten zu kämpfen hat. Zumeist geht der Beruf halt vor und die Sandienste lassen sich ja nicht umlegen, sodass man selbst Zeit hätte. Natürlich kann man zu Sandiensten nachkommen oder sie früher verlassen damit …
Apr 11
Erfahrungen – aus einem Jahr als ES
Fast genau (morgen!) ein Jahr sind Jonas und ich schon Einsatzsanitäter. Nach dem Kurs in dem wir vieles gelernt haben, aber in der Masse mehr Theorie als Praxis. Vielleicht auch deswegen sind die Inhalte manchmal nicht zu 100% im Kopf. Die genaue Anatomie brauchen wir im Einsatz ja auch nicht wissen. Es bringt unserem Patienten …
Mrz 21
Gefahren an der Einsatzstelle Schema
An der Einsatzstelle Nachdem Andreas letzte Woche über die Gefahren an der Einsatzstelle besonders bei einem Verkehrsunfall geschrieben hat, soll es heute nochmal um das angesprochene Schema gehen, welches man bei Einsatzlagen gut anwenden kann. AAAACEEEE oder auch besser abgekürzt 4A – 1C – 4E ist ein Schema zu Gefahren an der Einsatzstelle. Dieses …
Feb 29
Interview mit Jonas: Einsatzsanitäter-Kurs
JONAS: Guten Morgen, Herr Reporter! CHRISTOPHER: Guten Morgen. Erinnerst du dich noch an deine medizinische Grundausbildung bevor du Sanitäter geworden bist? Also Erste Hilfe etc.? Was hast du da gelernt? Vor der Sanitätsausbildung war ich zwei Mal in einem Kurs. Das erste Mal war der LSM-Kurs zum Führerschein bei einer privaten EH-Schule. Viel hängen geblieben …
Feb 15
Karneval Sandienst – etwas zu tun aber wenig
An dem bekannten Samstag war bei uns der alljährliche Karnevalsumzug. Die Organisatoren sprechen immer von 40.00 Zuschauern am Zug, der auf einer abgesperrten Strecke durch die Innenstadt fährt. Bekanntlich und aus der Erfahrung der letzten Jahre sind genügend Helfer der HiOrgs aber auch vom THW für die Logistik und Strom sowie die Feuerwehr da. Die …
Dez 21
Inventur und inventarisieren
Inventur bedeutet die Aufstellung von Produkten und Gütern, die man im Lager hat. Auch die HiOrgs müssen hin und wieder mal schauen, was man alles noch hat oder ob man bald ohne Material dasteht. Meist zu Ende des Jahres werden die Bestände notiert und gecheckt, was man noch verwenden kann. Natürlich ist das eine Arbeit, …
Dez 07
Du bist doch – Du kannst doch
Gleich zu Beginn. Dieser Text spiegelt meine Ansicht wieder und muss nicht auf jeden anderen zutreffen. Es ist Winter oder Herbst und es regnet. Man kommt zu Freunden oder Bekannten und wird gleich an der Tür abgefangen. Hier du machst da doch was mit Medizin und so wird einem gesagt. Dabei wird ein Kind herbeigerufen. …
Nov 16
Jeder kann helfen!
Es gibt verschiedene Studien und Rechenbeispiele wie oft ein RTW einer jeden Hilfsorganisation oder von privaten Trägern ausrückt. Mitunter bestimmt jede Minute in ganz Deutschland. Es gibt Hilfsfristen, die eingehalten werden müssen. Diese sind unterschiedlich straff. Auf dem Land, wenn leider viel passiert, ist natürlich die Zeit knapp. Auch auf Sandiensten müssen Sanitäter erstmal vor …
- 1
- 2