Schlagwort: Ehrenamtliche

digitaler (sicherer?) Einsatz

Es wird die 112 gewählt und so läuft ja schon die ganze Situation, die später ein Einsatz wird. Die Telefonanlage ist meistens heute schon digital und speichert die Nummer und die Zeit des Anrufes in der Leitstelle. Diese Daten werden dem aktiven Leitstellendisponenten in seiner Arbeitsmaske angezeigt. Am Telefon erfährt er weitere Daten auf die …

Weiterlesen

Wenig Zeit

Wenig Zeit kann man in verschiedenen Situationen erleben. Einerseits im Einsatz haben wir auf dem Weg zum Patienten Zeitdruck, andererseits wenn man beim Patienten ist und ihm helfen möchte. Dafür gibt es ja Hilfsfristen und Schemata bzw. Arbeitsabläufe, die uns unterstützen so schnell und sauber zu arbeiten um das beste Ergebnis zu erzielen. Wenig Zeit …

Weiterlesen

Herzenswunsch KTW / RTW

Fangen wir mit den Begriffen an. Der Herzenswunsch steht für sich selbst, wird aber noch eine sehr große Rolle spielen. Als kleine und kurze Erinnerung für die beiden folgenden Abkürzungen zwei kurze Infos. Ein RTW oder Rettungswagen ist ein Transportfahrzeug in der Notfallrettung. Besetzt mit Notfallsanitätern, Rettungssassistenten und / oder Rettungssanitätern als Besatzung ist es …

Weiterlesen

„Nicht Wiederbeleben“-Tattoo – eine wirksame Patientenverfügung?

Wir möchten Euch heute über einen etwas kuriosen Fall berichten, der sich so in den USA zugetragen hat: Die Sanitäter und Ärzte werden zunächst gestaunt haben, als sie das „Do not resuscitate“ (deutsch: Nicht Wiederbeleben) -Tattoo auf dem Brustkorb des Patienten erblickt haben. Die Ärzte erkennen aber schnell, dass der Patient an sich so schnell …

Weiterlesen

Notiz über Notizen

Aus aktuellem Anlass und weil wir es bisher noch nicht sauber zusammengefasst haben, gibt es heute eine kleine Tippsammlung zum Thema Notizen auf dem Sandienst oder im Rettungsdienst. Stellen wir uns eine Situation vor bei der wir als Sanitäterteam zu einer aufgebrachten Familie kommen, die uns von allen Seiten belagern und neue (für sie relevante) …

Weiterlesen

Rückkehr der Alarmsirenen in Osnabrück

Da die meisten Autoren und Leser unserer Seite aus Osnabrück stammen, möchten wir Euch heute über einen aktuellen Beschluss des Osnabrücker Rates berichten. Am Dienstagabend vergangener Woche wurde in Osnabrück mit großer Mehrheit beschlossen, 15 neue Sirenen anzuschaffen, damit alle Bürger von Warnsignalen erreicht werden. Denn den Kommunen obliegt laut dem Niedersächsischen Katastrophenschutzgesetz die Warnung …

Weiterlesen

neue Aufgabe: Funken

Wie vor längerer Zeit schon angekündigt, aber bisher noch nicht zeitlich umgesetzt, beginnt das Projekt neue Aufgaben im Einsatz zu übernehmen. Bisher beschränkt sich das bei mir ja auf die Behandlungskomponente oder auf den Transportbereich. Eine höhere medizinische Ausbildung war bisher zeitlich nicht drinnen. Demnächst soll es demnach im Einsatz auch der Bereich des ELW …

Weiterlesen

MANV – Massenanfall von Verletzten – wenn es richtig losgeht

Hinweis: Dies ist nur als grober Überblick zu betrachten!   Entstehung: Entstehung ist vielleicht nicht die richtige Wortwahl, aber es beschreibt sehr gut wie so ein MANV entstehen kann. Dazu gibt es leider viele mögliche Szenarien und Situationen. Naturkatastrophen (Erdrutsch, Waldbrand, Überflutung), Unfälle (Busunfall, Zugentgleisung), Unglücke (Gasexplosionen, Massenpanik, Atomunfälle) oder Gewaltsituationen (Attentat, Situationen mit gewaltbereiten …

Weiterlesen

Helfen in Schweden

Hinweistafel am Strand

Wir berichten ja eigentlich nur über Sandienste oder den Rettungsdienst allgemein in Deutschland insbesondere in unserer näheren Umgebung. Heute soll es dazu noch etwas weiter weggehen. Thematisch geht es dazu um erste Hilfe und die Möglichkeiten uns professionellen Retter zu unterstützen. In Deutschland wird man sensibilisiert durch zahlreiche Werbekampagnen wie zum Beispiel die „Woche der …

Weiterlesen

Das Klinikpraktikum im Rahmen der Rettungssanitäter-Ausbildung – Teil 1

Teil 1: 2 Wochen Zentrale-Patienten-Aufnahme/Notaufnahme   Die Theorie ist nach dem Rettungssanitäter-Grundlehrgang erfolgreich absolviert. Nun sollte es also in die praktische Umsetzung der erlernten Kenntnisse gehen. Ich habe mich bewusst für ein kleineres Krankenhaus im Landkreis Osnabrück entschieden und wollte die 160 Stunden auch komplett am Stück absolvieren, um möglichst schnell fertig zu werden. Ein …

Weiterlesen

Rezension zum Werk “Rettungssanitäter retten”

Ihr habt Euch entschieden Rettungssanitäter werden zu wollen? – Ob das Buch “Rettungssanitäter retten” des Thieme-Verlages Euch auf die Prüfung und die Praxis vorbereiten kann, wollen wir im folgenden Artikel untersuchen.   I. Inhalt und Struktur Schauen wir uns zunächst die inhaltliche Struktur des Werkes an. Das Buch, welches insgesamt einen Umfang von 528 Seiten …

Weiterlesen

Erste-Hilfe leisten in jeder Situation? – Teil 2

In diesem 2. Teil möchten wir Euch erneut einige Notfallsituationen vorstellen. Dazu möchten wir Euch weiterhin auffordern, euch zunächst selbst jeweils Gedanken zu machen, wie ihr in der Situation reagieren würdet. Fahren wir mit dem 4. Beispiel fort: Klaus kommt an einem Verkehrsunfall vorbei und möchte natürlich so schnell wie möglich helfen. Er stellt sein …

Weiterlesen

Erste-Hilfe leisten in jeder Situation? – Teil 1

Grundsätzlich muss jeder von uns Erste Hilfe an einem Unfallort leisten. Dabei steht uns eigentlich keine Wahl zu, denn der Gesetzgeber verlangt von jedem nach Kräften zu helfen – deshalb wird der § 323c StGB, der sich mit der unterlassenen Hilfe beschäftigt, auch “Samariter”-Paragraph genannt. Aber gibt es Situationen in denen ich vielleicht keine Hilfe …

Weiterlesen

Erste Hilfe geleistet – wer übernimmt meine Schäden?

Wir alle sind dazu verpflichtet im Rahmen unserer Möglichkeiten Erste Hilfe am Unfallort zu leisten. Das kann darin bestehen den Notruf abzusetzen, die Seitenlage oder die Wiederbelebung durchzuführen. Bei diesen Tätigkeiten kann es aber auch immer mal wieder dazu kommen, dass sich der Ersthelfer Schäden zufügt. Sei es, dass seine Kleidung mit Blut in Kontakt …

Weiterlesen

So geht’s mit der App

Es ist immer ein besonderer Moment. Jemand hat ein Problem, eine Verletzung, steckt in einer Situation, in der er sich selbst nicht helfen kann. Dafür gibt es viele ausgebildete Helfer. Nicht nur wir, die ehrenamtlich oder sogar hauptberuflich retten und helfen, sondern jeder in erster Hilfe ausgebildete Mensch kann dann der Person helfen. In der …

Weiterlesen

Tipps und Tricks

Täglich rücken die Rettungswagen und deren Besatzungen aus um anderen Menschen zu helfen. Dafür haben wir nicht nur das Auto, sondern auch viele Hilfsmittel. Manchmal sogar zu viele, wenn man an einen normalen Sandienst denkt. Da kann man schon fast den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen. Allerdings braucht man ja auch irgendwann einmal …

Weiterlesen

Bessere Absicherung von Feuerwehrkräfte durch neues Brandschutzgesetz

Bisher hatten wir primär über Gesetzesänderungen berichtet, die ehrenamtliche Sanitäter betreffen. Zuletzt die geplanten strafrechtlichen Änderungen bezüglich der Behinderung von Einsatzkräften am Unfallort. Aktuell sollen in Niedersachsen auch Feuerwehrleute durch ein neues niedersächsisches Brandschutzgesetz besser abgesichert werden – und damit ist das Bundesland Niedersachsen absoluter Vorreiter in Sachen gesetzlicher Absicherung! Primär geht es um folgende …

Weiterlesen

Besserer Schutz für Einsatzkräfte durch erneute Gesetzesänderung?

Berichten wir etwa schon wieder über eine Gesetzesänderung? – Ganz genau, denn der Bundesrat hat nun die Änderung des Strafgesetzbuches zur Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften verabschiedet. Das Grundproblem bleibt aber, wie der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), Hartmut Ziebs selbst feststellt, denn „Gesetze verändern noch nicht den Respekt gegenüber Einsatzkräften. Weiter führt …

Weiterlesen

Englisch im Rettungsdienst

Ausgangslage Egal ob im Rettungsdienst, beim Sanitätswachdienst, im Urlaub im Ausland oder einfach so auf der Straße, jederzeit kann es zu dieser Situation kommen: Ein fremdsprachiger Patient! Das sich daraus (möglicherweise) ergebende Kommunikationsproblem ist natürlich misslich: Einerseits kann man dem Patienten die zu treffenden Maßnahmen nicht adäquat erklären, andererseits ist eine sinnergebende Anamnese nahezu unmöglich. …

Weiterlesen

Auf jedem Sandienst

Auf jedem Sandienst, den man durchführt, sieht man andere Menschen und wird so gesehen. Das ist ja logisch. Ist man erfahrener, erkennt man auch immer die gleichen Typen von Menschen wieder mit denen man zu tun hat. Natürlich gibt es auch die Typen, die man eigentlich nicht so gerne sieht oder auf die man sich …

Weiterlesen

“Ladungssicherung” – auch im RTW und KTW notwendig?!

Die Anschnallpflicht gilt in Deutschland nun schon seit vielen Jahrzehnten – genau gesagt seit 1976. In Gesetz gegossen ist diese Pflicht in § 21a der Straßenverkehrsordnung, nach dem vorhandene Sicherungssysteme während der Fahrt anzulegen sind. – Von dieser Pflicht existieren nur wenige Ausnahmen – was aber bedeutet diese Pflicht für einen Transport im Rettungs- oder …

Weiterlesen

TV und richtig

Für uns ist Helfen ein Hobby in der Freizeit oder der Beruf, den wir ausüben. Dabei erleben wir schon spannende Dinge und haben auch öfters brenzlige Situationen. Nicht jeder Einsatz macht Spaß oder ist vom Erfolg gekrönt. Da es so spannend ist und Rettungsdienste und helfen ein großer Faktor in der heutigen Zeit ist, kommen …

Weiterlesen

Medizinische Geräte im Einsatz – Wer bestimmt hier wen?

Sowohl auf Sanitätsdiensten als auch im rettungsdienstlichen Alltag stehen uns viele medizinische Hilfsmittel zur Verfügung, vom EKG, über die Kapnografie, die Pulsoxymetrie, der Blutzuckermessung, das Thermometer bis hin zur Blutdruckmessung. – Doch was können diese Geräte leisten und inwiefern können sie für unsere Arbeit nützlich sein? Vielleicht in dem ein oder anderen Fall ebenso auch …

Weiterlesen

Unterschied zwischen Beruf und Freizeit

Sandienste sind ein großer Teil unserer Freizeit. Wir opfern gerne jede Minute, die wir dafür frei machen können. Zu den Sandiensten und allgemein dem Helfer-sein müssen wir uns ja auch qualifizieren. Das beginnt mit der Grundausbildung und danach folgen oftmals weitere Lehrgänge, Qualifikationen oder Fortbildungen. Da sammeln sich viele Stunden an, aber trotzdem bleibt es …

Weiterlesen

Die „kalte“ Jahreszeit

Winter steht ja eigentlich für kalte Temperaturen und Schnee. Das ist bei uns im Flachland ja aber nicht immer so. Deswegen überrascht es leider auch immer wieder viele Menschen, die dadurch sich und andere damit gefährden. Zuerst Schnee und Eis sind eigentlich nicht gefährlich, soweit man ein bisschen logisch denkt. Bedenkt man, dass es für …

Weiterlesen

Über Motivation, Beilaunehalten und Marketing

Neues Jahr, neue Vorsätze. Das große Problem der Mitgliedergewinnung vereinfacht sich durch die Vorsätze der potentiellen Neumitglieder. Doch wie gewinnen wir diese, wie halten wir diese? Zunächst einmal, sollten wir uns verdeutlichen, warum man ein Ehrenamt ausübt. So stellen wir uns einmal die Frage: „Warum machen wir das eigentlich?“ Die Antwort darauf, stellt unsere eigene …

Weiterlesen

Notfall im Zug

Es gibt zahlreiche Fortbewegungsmittel. Eine davon ist es Zug zu fahren. Laut den Infos der Bahn steigen die Mitfahrer bzw. Fahrten stetig. D.h. aber auch, dass immer mehr Menschen mitfahren, die potenziell unsere Patienten werden können und wie in diesem Fall geschehen. Man steht frierend im Bahnhof und wartet auf seinen Zug, dieser hat aber …

Weiterlesen

Links, rechts oder ab durch die Mitte?! – Die Rettungsgasse

Rettungsfahrzeuge müssen irgendwie zum Einsatzort gelangen. Häufig ist es dafür notwendig, dass so schnell wie möglich eine Rettungsgasse im fließenden Verkehr gebildet wird. Doch wie und wo so eine Rettungsgasse gebildet wird – das scheint vielen Personen gänzlich unbekannt zu sein. Folgend wollen wir euch die gesetzlichen Regelungen und ggf. geplante Änderungen vorstellen. Zunächst bleibt …

Weiterlesen

Ein Urteil mit „Signalwirkung für die Allgemeinheit“

In diesem Artikel möchten wir Euch ein aktuelles Urteil, welches sich mit der Blockade von Rettungsmaßnahmen auseinandersetzt, vorstellen. Mit folgender Situation musste sich das Amtsgericht Achern beschäftigen: Anfang Mai diesen Jahres fahren eine Rettungsassistentin und eine Notärztin auf eine Ampelkreuzung zu. Glücklicherweise weichen alle Fahrzeuge nach rechts bzw. links aus – bis auf ein einziges …

Weiterlesen

die letzten Sandienste

Zwischen Arbeit anderen Hobbys und dem Privatleben bleibt nicht immer Zeit für Sandienste oder Zeit um zu Dienstabenden zu fahren und dort etwas zu tun oder zu lernen. Allerdings gibt es solche Zeiten im Ehrenamt nun mal öfters. Da passiert es, dass ich meistens eher spontan auf Diensten aushelfe oder nur bestimmte Teildienste übernehme. Es …

Weiterlesen