Aus aktuellem Anlass und weil wir es bisher noch nicht sauber zusammengefasst haben, gibt es heute eine kleine Tippsammlung zum Thema Notizen auf dem Sandienst oder im Rettungsdienst. Stellen wir uns eine Situation vor bei der wir als Sanitäterteam zu einer aufgebrachten Familie kommen, die uns von allen Seiten belagern und neue (für sie relevante) …
Schlagwort: ABCDE
Aug 14
Einmal Retten zum Mitnehmen bitte
Wir können heute vieles kaufen und direkt benutzen, verzehren oder anderweitig verwerten. Eingebürgert hat sich dafür der Begriff „to go“. Deswegen soll es heute mal um das Retten to go gehen. Natürlich nicht den Taschen-RTW oder den Rucksack für die Handtasche o.ä. . Retten to go ist die App des Thieme Verlages, die zu unserem …
Aug 07
Rezension zum Werk “Rettungssanitäter retten”
Ihr habt Euch entschieden Rettungssanitäter werden zu wollen? – Ob das Buch “Rettungssanitäter retten” des Thieme-Verlages Euch auf die Prüfung und die Praxis vorbereiten kann, wollen wir im folgenden Artikel untersuchen. I. Inhalt und Struktur Schauen wir uns zunächst die inhaltliche Struktur des Werkes an. Das Buch, welches insgesamt einen Umfang von 528 Seiten …
Jul 10
Schnell und richtig RR messen
Sicherlich ist die Handhabung der Blutdruckmanschette recht kompliziert am Anfang, sodass man Übung benötigt. In welcher Hand halte ich wie welches Teil, wie herum muss die Manschette, wie messe ich genau? Damit das Auftreten kompetent wirkt, und nicht bereits bei der Blutdruckmessung Unsicherheiten aufkommen, sollte dies regelmäßig geübt werden. Anhand dieses Leitfadens wird erklärt, …
Jul 03
So geht’s mit der App
Es ist immer ein besonderer Moment. Jemand hat ein Problem, eine Verletzung, steckt in einer Situation, in der er sich selbst nicht helfen kann. Dafür gibt es viele ausgebildete Helfer. Nicht nur wir, die ehrenamtlich oder sogar hauptberuflich retten und helfen, sondern jeder in erster Hilfe ausgebildete Mensch kann dann der Person helfen. In der …
Mai 29
Neues vom üben
Vor dem Notfall ist es gut, wenn man die Chance hat auch mal zu üben. Man kann fachlich und theoretisch noch so gut sein und trotzdem ist es dann doch schwer ein Pflaster zu kleben ohne selbst unter der Klebefläche hängen zu bleiben. Das ist jetzt natürlich sehr überspitzt dargestellt. Trotzdem helfen Übungen eigentlich immer. …
Apr 03
Digital lernen
Wissen muss man sich aneignen und sollte immer wieder aufgefrischt werden. Dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten und Methoden wie man das machen kann. Sehr oft schafft man es nicht durch viele Einsätze immer in der Übung zu bleiben und die Infos im Kopf zu behalten, da auf Sandiensten ja nicht immer etwas passiert. So bleiben …
Feb 27
TV und richtig
Für uns ist Helfen ein Hobby in der Freizeit oder der Beruf, den wir ausüben. Dabei erleben wir schon spannende Dinge und haben auch öfters brenzlige Situationen. Nicht jeder Einsatz macht Spaß oder ist vom Erfolg gekrönt. Da es so spannend ist und Rettungsdienste und helfen ein großer Faktor in der heutigen Zeit ist, kommen …
Jan 02
Notfall im Zug
Es gibt zahlreiche Fortbewegungsmittel. Eine davon ist es Zug zu fahren. Laut den Infos der Bahn steigen die Mitfahrer bzw. Fahrten stetig. D.h. aber auch, dass immer mehr Menschen mitfahren, die potenziell unsere Patienten werden können und wie in diesem Fall geschehen. Man steht frierend im Bahnhof und wartet auf seinen Zug, dieser hat aber …
Nov 07
Informationsbeschaffung
Sicherlich ist die Informationsbeschaffung eines der wichtigsten Mittel in einer Behandlung. Wie man an die notwendigen Informationen kommt und wie glaubwürdig diese Quellen sind, erzählt dieser Artikel. Angefangen ist bisher jede Notfallsituation mit der Einsatzmeldung. Diese erfolgt von der Leitstelle, einem Passanten oder Angehörigem. Auch im Rahmen von Rundgängen über Veranstaltungen können die Eindrücke eines …
Okt 31
Realer Einsatz oder Übung, ist das nicht eigentlich egal?!
Nicht jeder in einer SEG kann zu jedem Einsatz mitfahren, liegt es an der Qualifikation oder der Zeit, die dagegenspricht. Dazu muss es natürlich noch Einsätze geben zu denen man fahren kann. Je nach Größe der Stadt, der Gefahrenlage mit einer Autobahn oder einer Zugstrecke oder auch einem großen Stadion ist Wahrscheinlichkeit auch größer. Einsätze …
Okt 17
Neues vom Schlaganfall
Der Schlaganfall ist eine Krankheit, die von den meisten Unterschätzt wird. Oft wird zunächst von einem schlechten Tag ausgegangen, oder abgewartet, dass die Symptome von selber wieder weggehen. Es gab einmal eine Umfrage, wonach ein großer Teil der befragten Menschen bei den beschriebenen Symptomen eines Schlaganfalls antworteten, dass sie erst nach mehreren Tagen zum Arzt …
Aug 01
Situationen ohne richtige Ausrüstung – Teil 1
Der Alltag kann ziemlich gefährlich sein. Oftmals passieren Unfälle oder Missgeschicke im Haushalt oder allgemein zu Hause. Natürlich gibt es noch die diversen anderen Möglichkeiten. Der Straßenverkehr, Sport oder ähnliches birgt ein Risiko für Verletzungen. Als Sanitäter wird man nicht nur zu einem typischen Notfall gerufen, sondern zu immer wieder anderen Umständen und Problemen der …
Mai 30
Atemwegserkrankungen
Im Laufe der Zeit wird jeder Sanitäter einmal mit der Atemnot konfrontiert. Hierbei ist eine strukturierte Vorgehensweise von Vorteil, um die Patienten bestmöglich zu versorgen. Zunächst versuchen wir herauszufinden, ob es eine objektiv vorhandene oder eine subjektiv empfundene Atemnot handelt. Es macht einen Unterschied, da die Ursache der Atemnot für die Therapie von großer Bedeutung …
Mai 23
Alltag im Sanitätsdienst
Hauptberuflich Sanitäter zu sein bringt einem natürlich mehr Einsätze und mehr Routine als einem ehrenamtlichen Sanitäter, der auch noch an anderen Fronten zu kämpfen hat. Zumeist geht der Beruf halt vor und die Sandienste lassen sich ja nicht umlegen, sodass man selbst Zeit hätte. Natürlich kann man zu Sandiensten nachkommen oder sie früher verlassen damit …
Feb 29
Interview mit Jonas: Einsatzsanitäter-Kurs
JONAS: Guten Morgen, Herr Reporter! CHRISTOPHER: Guten Morgen. Erinnerst du dich noch an deine medizinische Grundausbildung bevor du Sanitäter geworden bist? Also Erste Hilfe etc.? Was hast du da gelernt? Vor der Sanitätsausbildung war ich zwei Mal in einem Kurs. Das erste Mal war der LSM-Kurs zum Führerschein bei einer privaten EH-Schule. Viel hängen geblieben …
Feb 15
Karneval Sandienst – etwas zu tun aber wenig
An dem bekannten Samstag war bei uns der alljährliche Karnevalsumzug. Die Organisatoren sprechen immer von 40.00 Zuschauern am Zug, der auf einer abgesperrten Strecke durch die Innenstadt fährt. Bekanntlich und aus der Erfahrung der letzten Jahre sind genügend Helfer der HiOrgs aber auch vom THW für die Logistik und Strom sowie die Feuerwehr da. Die …
Feb 02
Karneval-Special: Tipps am laufenden Band (Teil 1)
Die Karnevalszeit steht für Fröhlichkeit, ausgelassen feiern die Menschen eine nicht ganz so ernst genommene 5. Jahreszeit. In den einen Städten mehr, in den anderen Städten weniger. Was aber alle Umzüge gemeinsam haben, sind die Sanitätsdienste. Diese jährlich stattfindenden Sanitätsdienste haben etwas besonderes: Sie finden auf einem nicht abgeschlossenen Gelände statt. Die Besucherzahl ist unbekannt. …
Okt 12
Ersteinschätzung von Notfallpatienten
Sind wir als Sanitäter an einem Einsatzort, beginnt die Suche nach der Erkrankung oder Verletzung. Viele Sanitäter, gerade Dienstjüngere, versteifen sich dabei auf ein Symptom, und versuchen die anderen Symptome auf die Verdachtsdiagnose zurückzuführen, die man schnell hat. Doch wie geht man professionell-distanziert an die Fälle heran? Beginnen wir zunächst damit, die Einsatzstelle zu beurteilen. …