Sanitätsdienst – eine Tippsammlung

Samstagmorgen oder auch Freitagabend vielleicht aber Mittwochmittag. Es gibt eigentlich keine zeitliche Einschränkung wann ein Sandienst mit der zugehörigen Veranstaltung stattfindet. Das vorweg. Normalerweise wird vom Veranstalter ein Sandienst beauftragt und beim zuständigen Leiter Sandienste angemeldet und geplant. Danach gibt es verschiedene Wege wie man als Helfer von Dienst erfährt. Da sind auch keine Möglichkeiten verwunderlich. Eben am Telefon, über diverse Messenger, auf dem Dienstabend oder auf einem anderen Sandienst. Wenn man mal zu fällig bei der HiOrg vorbeischaut, es soll sogar bei Mecess schon informiert worden sein. Wenn man also gefragt wird, sollte man den Termin checken und schauen, dass man dort auch eine Stunde früher und später Zeit hat. Wenn man bis 5 Minuten vor Beginn der eigentlichen Veranstaltung noch auf dem RTW sitzt oder im Serverraum den letzten Server tauscht, macht das keinen Sinn. Normalerweise wird es noch eine Anfahrt geben und man sollte seine Kleidung tauschen. Auch danach sollte man Zeit haben, denn ein Fußballspiel als Beispiel, ist nicht vorbei, wenn der Sanitäter abends noch zu Oma zum Familienabendbrot gebeten wird. Auch zwei Sandienste nacheinander an unterschiedlichen Orten mit verschiedenen Fahrzeugen sollten sorgsam überlegt sein. Denn man muss dabei bedenken, dass die HiOrg vom Veranstalter entlohnt wird und dort die Kräfte auch gebraucht werden. Wenn man krank wird, sollte man sich rechtzeitig beim Leiter melden und vielleicht auch schon für Ersatz sorgen. Dein Kollege findet es gar nicht gut, wenn er an dem Tag alleine am Auto steht. Natürlich die anderen Mitwirkenden auch nicht.

Gehen wir davon aus, dass ihr zugesagt habt, euch vorbildlich um die restliche Terminplanung gekümmert habt und beim Dienstabend nähere Infos bekommt. Genauer gesagt bekommt ihr einen Einsatzauftrag. Darauf sollten mindestens die Zeiten stehen und wenn möglich eine Zeit, wo ihr euch trefft und losfahrt. Wenn nicht, dann verabreden und schauen wie lange ihr zum Veranstaltungsort braucht. Mit normalen Verkehr unter Umständen auch Stau und ungünstigerweise ein notwendiges Tanken. Ihr dürft weder „Disko“ noch Waldhorn anmachen. Dafür gibt es keine Grundlage. Desweiteren sollte die Anschrift vermerkt sein. Ggf auch eine kleine Wegbeschreibung. Als Beispiel das Firmengelände von VW in Wolfsburg hat eine Adresse am Hauptor. Die anderen 4 Tore sowie die paar Hallen sind etwas zu groß, um mal eben alles zu durchsuchen.

Es sollte immer ein Ansprechpartner vor Ort mit Handynummer bekannt sein. Es hilft nichts, wenn man bei einem Betriebsfest den Geschäftsführer im Büro oder zu Hause anruft. Für euch wichtig steht dort wer der Einsatzleiter und die anderen Kräfte sind und meistens auch der Fahrer, wenn die richtigen Führerscheine bekannt sind. Den GWSan mit Führerschein mit 17 fahren ist nicht die beste Idee und nicht möglich. Dazu steht dort auch welches Einsatzmittel ihr dazu mitnehmen sollt. Schlüssel, extra Material wie Kühlpacks, wird euch gegeben bzw Zugang verschafft.

Dann ist der Tag gekommen. Pünktlich seid ihr da, trefft euch und macht euch einsatzbereit. Danach holt ihr das Auto und in Einsatzkleidung geht es los. Wenn alles gut geklappt hat, gibt es einen Einsatz, der in der Leitstelle eingetragen ist. Dann könnt ihr euch per Funk melden oder am Telefon Bescheid geben, dass ihr zum Sandienst mit dem Fahrzeug seid. Den Status zu drücken ergibt sich dann von selbst. Im Katastophenfall Status 2 (frei Wache) zu sein, obwohl ihr am äußersten Landkreisgebiet seid, ist dann sehr ungut. Weiter geht es zum Veranstalter. Dort meldet ihr euch am einfachsten über die Handynummer, um mit dem Verantwortlichen zu sprechen, um nähere Infos zu bekommen. Meist bekommt ihr dann einen Ort zugewiesen, wo ihr euer Auto abstellen könnt. Nicht nur abstellen, sondern so hinstellen, dass ihr gesehen werdet, in Fahrtrichtung vom Gelände runter und ohne viel rangieren rauskommt. Auch den Abstand nach hinten und zur Seite zu irgendwelchen Wänden oder Dingen sollte gewahrt bleiben. Im Einsatz ist es ungut, wenn ihr die Tür gegen einen Pfeiler haut, dann feststellt, dass die Trage noch nicht rausgeht, ihr vor fahrt und so weiter. Wenn der Veranstalter euch nicht sichtbar haben möchte, solltet ihr trotzdem draufhinweisen und auf jeden Fall nicht im Fluchtweg, einer abgeschlossenen Garage oder sonstwas stehen. Auch wenn ihr auf dem Sandienst nicht fahrt. Es kann immer mal die Situation eintreten, dass ihr fahren müsst. Natürlich habt ihr euch vorgestellt und besprecht, dann ob die Telefonnummer bekannt gegeben werden oder ihr über Funk Infos von der Crew bekommt. Auch die Verpflegung sollte geklärt werden. Meistens gibt es Essensmarken oder fest zugeteilte Dinge. Auf jeden Fall klären und nicht im nachhinein meckern. Wichtige Infos oder Neuigkeiten solltet ihr erfragen. Besucheranzahl und Anwesenheit der Security erfragen, gibt euch einen größeren Überblick.

Um das Gelände, die Halle, das Stadion oder sonst etwas besser kennen zu lernen, fragt nach einem Übersichtsplan oder schaut euch das Gelände bevor es losgeht selbst einmal an. Wenn ihr keinen Ablauf bekommen habt, schaut euch um, irgendwo hängen welche. Bei einem Betriebsfest braucht ihr keinen Ablaufplan oder bei bekannten Veranstaltungen. Auf dem Sandienst selbst verhaltet euch ordentlich und dreht nicht das Radio auf, dass ihr die Band übertönt. Auch wenn es langweilig ist. Was auf dem Sandienst an Langeweile aufkommen kann, beschreibt Andreas treffend (siehe 12 Stunden nichts).

Die Zeit ist gekommen. Es ist 20 Uhr, der Sandienst ist vorbei. Aber die Band spielt noch Zugaben. Die Läufer sind noch nicht im Ziel oder die zweite Halbzeit hat noch nicht angefangen. Wenn ihr jetzt fahrt, wäre das fahrlässig, denn die Veranstaltung ist ja noch nicht zu Ende. Dem Veranstalter solltet ihr informieren, dass ihr natürlich länger bleibt. Wie viel ihr länger bleibt, dokumentiert ihr auf dem Einsatzbericht. Ihr müsst nicht auf dem Konzert bleiben, bis die Technik abgebaut ist. Das ist nicht Teil des Sandienstes und es gibt ja noch die Regelrettung.

Wenn ihr oder der Veranstalter euch einig seid, dass es vorbei ist, verabschiedet euch und macht euch auf dem Rückweg. Dabei könnt ihr euch um den Einsatzbericht kümmern und dort die jeweiligen Sachen ausfüllen. Anzahl Patienten, verbrauchtes Material usw. Auf der Fahrt solltet ihr Status 1 geben oder dazu bei der Leitstelle Bescheid sagen. Zurück an der Halle wird das Auto wieder aufgefüllt und ordentlich hinterlassen. Seid ihr durch ganz Deutschland gefahren, müsste man auch über Tanken nachdenken. Der Einsatzbericht wird unterschrieben und beim Leiter abgeben. Danach ist der Sandienst beendet und ihr könnt noch zu Oma zum Essen.

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.