Sandienste und ihre Orte

Bei Veranstaltungen jeglicher Art kommen meistens viele Menschen zusammen. Daraus ergibt sich ein gewisses Grundrisiko, dass nicht alle Menschen gesund sind oder sich verletzen können. Zur Organisation von Sandiensten gibt es bei den Hilfsorganisationen Schlüssel und Verfahren zur Bestimmung mit wie vielen Einsatzkräften und Material man diese Veranstaltung überwachen und sichern möchte. Außerdem muss man bedenken welche Mittel zur Verfügung stehen und dann nach Risikopotenzial entscheiden. Nun ist der Sandienst geplant und folgend schauen wir uns an wo überall man einen Sandienst übernehmen kann. Dies ist natürlich keine vollständige Liste, denn es kommen ja immer wieder Leute auf neue interessante Ideen.

Veranstaltungshalle

Jede Stadt oder sogar Dörfer haben ihre Veranstaltungshalle oder den großen Saal. Hier finden Tagungen, Lesungen, Konzert oder Themenabende statt. Zumeist eher körperlich wenig beanspruchende Dinge. Was für uns auf diesen Sandiensten wichtig ist, sind die genaue Lage und den Plan des Veranstaltungsortes zu kennen. Durch welche Türen kann man gehen und welche sind gesichert oder führen mitten auf die Bühne, obwohl man da nicht möchte. Fall es keinen Sanraum gibt, wo finden wir Platz um unsere Patienten in Ruhe zu behandeln oder betreuen zu können. Außerdem, aber das trifft auch auf alle anderen Sandienste zu, melden wir uns beim Veranstalter an und fragen oder lassen uns unsere Ansprechpartner nennen und Treffpunkte zeigen. Meistens gibt es Security oder Servicepersonal, welches im schlimmsten Fall einer Nachforderung auch den RTW / NEF einweisen kann bzw. den Zugang schaffen sollte. Bei vielen Veranstaltungen ist es nicht gewünscht, dass man in der Halle selbst oder bei der Veranstaltung sichtbar ist. Denn steht man in der PSA schön im Publikum, kann das manchen Künstler missfallen oder durcheinanderbringen. Im Endeffekt ergibt sich dann ein Imageschaden für den Veranstalter und für uns. So müssen also die Veranstalter uns kontaktieren, entweder über ein Handy oder ggf. auch Funkgeräte von ihnen. Sollte dies nicht vorhanden sein, dann über eure eigene Handynummer, wenn ihr sie rausgeben wollt. Wichtig ist sich darüber zu informieren und Absprachen zu treffen.

Stadion / Sportveranstaltung

Sport ist oftmals das Thema von Sandiensten. Bei den diversen Sportarten und Veranstaltungen ist das Risiko verletzte Sportler oder Zuschauer zu haben sehr groß. Deswegen gibt es ja auch den Sandienst dafür. Auch hier ist es wichtig sich mit den Veranstaltern über Zeit, Orte und Kommunikationswege zu unterhalten und sich abzusprechen. Zur Lage und ggf. Aufstellen eines Zeltes oder das Parken des KTW oder RTW wird man sicherlich informiert. Man kann natürlich mitten in der Einfahrt zum Parkplatz stehen oder im letzten Winkel der Tiefgarage, was beides natürlich nicht förderlich ist. Bei Großveranstaltungen bspw. Im Stadium gibt es bestimmt mehrere Hilfskräfte und dann auch Führungskräfte, die sich mit den Veranstaltern kurzschließen und euch dann einweisen. Sich einen Übersichtsplan oder selbst ins Notizbuch einen Plan zu zeichnen ist definitiv nicht unnötig, sondern kann in den verschiedenen Situationen sehr hilfreich sein. Bei Sport muss man auch beachten, dass man nicht mit dem gesamten Equipment auf das Spielfeld rennt oder sich auf der Straße breitmacht. Meistens geben die Verantwortlichen es euch erst dann frei einzugreifen und zu helfen, wenn es möglich ist. Bei Veranstaltungen mit Tieren sollte natürlich auf die Eigensicherung geachtet werden. Ist der Reiter vom Tier geworfen worden und das Tier ist in Panik, ist es ungünstig, wenn ihr dann neben euren Patienten liegt und ebenfalls zum Patient werdet. Bei Patienten muss gesehen werden, dass man schnell an die Seite oder in eine ruhige Zone kommt um ihn vernünftig und ruhig behandeln zu können. Eigentlich werden wir bei Radrennen nicht mit dem RTW nebenher fahren und in Rennarztmanier uns aus diesem rauslehnen und beim Fahren einen Verband anlegen.

Veranstaltung mit Motoren oder anderen beweglichen Gefahren

Sandienste beim Autorennen auf der Kirmes oder Jahrmärkten wo es Fahrgeschäfte oder ähnliche technische Geräte gibt, ist immer an die Eigensicherung zu denken und besonders darauf zu achten. Sollte das Rennen / das Fahrgeschäft nicht gestoppt sein und ihr sicher seid, dass ihr gefahrlos helfen könnt oder dass der Betreiber nicht sein Okay gibt, können wir nicht helfen. Auch ist es nicht möglich einen Patienten in der Achterbahn vernünftig zu betreuen und ihm zu helfen, wenn ihm schlecht ist. Der Veranstalter sollte vor Beginn euch einweisen, einen Platz zuweisen und die Abläufe im Falle dessen erläutern. Ebenfalls sollte über die Nachforderung von technisch ausgerüsteten Kräften wie THW oder Feuerwehr gesprochen werden. Natürlich nur in dem Fall, dass die Kollegen der Feuerwehr noch nicht ebenfalls vor Ort sind. Bei der Rettung aus kaputten Fahrzeugen oder fehlerhaften Fahrgeschäften unterstützen sie uns bei der Rettung und auch beim angemessen Transport. Auf Jahrmärkten werden ebenfalls Einsatzkräfte der Polizei dabei sein. Verlorene Kinder oder Gegenstände fallen in erster Linie nicht in unseren Bereich. Sollte natürlich eine Unterstützung bei der Betreuung oder Behandlung vorliegen, helfen wir natürlich.

Straßen / Ortsteil / Stadtfeste

Je nach Ausführung ist ein großes Areal mit den diversen Ständen, Buden etc. vorhanden. Bei verschiedenen Standorten und sind eine große Anzahl Menschen zu erwarten. Dabei sollte die Führung Bereiche kennzeichnen und damit den Einsatzkreis verringern. Infos über Patienten bekommt ihr von der Einsatzleitung oder von anderen Menschen und Besuchern. Kommunikation im Team und mit der Zentrale sind dort ebenso wichtig damit nicht alle Kräfte um den Jungen stehen, der eine Schürfwunde hat. Falls ihr euch dort nicht auskennt, empfiehlt es sich wieder nach einem Plan zu fragen oder euch selbst einen zu erstellen. Bei einem größeren Aufkommen an Verletzten sind natürlich schnell und passende Kräfte nachzualamieren oder der Regelrettung zu melden.

Übungen und Veranstaltungen im Hilfsorganisationenumfeld

Die Feuerwehr hat eine Übung geplant, einen Tag der offenen Tür oder alle Rettungs- und Hilfsorganisationen haben eine Aktion oder Event. Dort sind natürlich auch viele Profis und ausgebildete Leute vor Ort. Es gibt aber immer bestimmte Leute, die mit dem Sandienst betraut werden oder gestellt werden. Hierbei sollte dann klar sein, dass ihr die Versorgung der Verletzten oder Patienten übernehmt. Dafür seid ihr dann ja auch da. Da müssen nicht alle anderen ihre Stände oder Aufgaben verlassen und ihr euch mit 30 Leuten um die Behandlung streiten. Sind natürlich spezielle Kräfte von Nöten, wie das bei der Verkehrsunfallübung doch der Spreizer nicht funktioniert und das Auto dem spielenden Verletzen nun doch stärker einklemmt. In dieser Situation können die Leute vor Ort helfen und ihr müsst nicht in der Leitstelle die nächste Feuerwehr anfordern. Sind natürlich die Fahrzeuge komplett ausgeräumt, nicht einsatzfähig oder weiteres muss natürlich eine funktionierende Einheit nachgefordert werden.

Dies waren nur einige Beispiele von Sandiensten. Oftmals kommen sie jedoch am häufigsten vor. Exotische Aufgaben und Orte gibt es immer. Diesen widmen wir uns in einem anderen Beitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.