Kategorie: Technik

Es ist Sommer

Falls ihr es noch nicht mitbekommen habt… Es ist warm, wohl eher heiß und die Sonne scheint, also ist Sommer. Inzwischen ist der Blog auch schon wieder ein Jahr älter geworden. In letzter Zeit musste er auch etwas an Zeit in eine Pause investieren. Dabei gab es im Backend einige Änderungen. So viel sieht man …

Weiterlesen

Nichts neues und leider kein technisches Problem

Ja richtig gesehen. Der letzte Beitrag ist schon ein paar Tage her… Also weiter warten. Zur Zeit schaffen wir es aus Gründen nicht neue Beiträge zu veröffentlichen. Ganz bald werden wir aber wieder damit weitermachen! Bis dahin bitte noch etwas warten oder andere Beiträge lesen….. DANKE

digitaler (sicherer?) Einsatz

Es wird die 112 gewählt und so läuft ja schon die ganze Situation, die später ein Einsatz wird. Die Telefonanlage ist meistens heute schon digital und speichert die Nummer und die Zeit des Anrufes in der Leitstelle. Diese Daten werden dem aktiven Leitstellendisponenten in seiner Arbeitsmaske angezeigt. Am Telefon erfährt er weitere Daten auf die …

Weiterlesen

Neues Layout

Wir versuchen unser Layout immer weiter umzustellen und angenehmer zu gestalten. Da wir nun umstellen mussten, kann es noch ein paar fehlende Bilder oder noch nicht passende Farben geben. Dafür gibt es eine neue Willkommensseite zu sehen. Die Ladezeiten sollten sich ebenfalls verbessert haben. An der Suche wird noch etwas gebastelt, damit sie leistungsfähiger wird. …

Weiterlesen

Rückkehr der Alarmsirenen in Osnabrück

Da die meisten Autoren und Leser unserer Seite aus Osnabrück stammen, möchten wir Euch heute über einen aktuellen Beschluss des Osnabrücker Rates berichten. Am Dienstagabend vergangener Woche wurde in Osnabrück mit großer Mehrheit beschlossen, 15 neue Sirenen anzuschaffen, damit alle Bürger von Warnsignalen erreicht werden. Denn den Kommunen obliegt laut dem Niedersächsischen Katastrophenschutzgesetz die Warnung …

Weiterlesen

neue Aufgabe: Funken

Wie vor längerer Zeit schon angekündigt, aber bisher noch nicht zeitlich umgesetzt, beginnt das Projekt neue Aufgaben im Einsatz zu übernehmen. Bisher beschränkt sich das bei mir ja auf die Behandlungskomponente oder auf den Transportbereich. Eine höhere medizinische Ausbildung war bisher zeitlich nicht drinnen. Demnächst soll es demnach im Einsatz auch der Bereich des ELW …

Weiterlesen

Schnell und richtig RR messen

  Sicherlich ist die Handhabung der Blutdruckmanschette recht kompliziert am Anfang, sodass man Übung benötigt. In welcher Hand halte ich wie welches Teil, wie herum muss die Manschette, wie messe ich genau? Damit das Auftreten kompetent wirkt, und nicht bereits bei der Blutdruckmessung Unsicherheiten aufkommen, sollte dies regelmäßig geübt werden. Anhand dieses Leitfadens wird erklärt, …

Weiterlesen

Tipps und Tricks

Täglich rücken die Rettungswagen und deren Besatzungen aus um anderen Menschen zu helfen. Dafür haben wir nicht nur das Auto, sondern auch viele Hilfsmittel. Manchmal sogar zu viele, wenn man an einen normalen Sandienst denkt. Da kann man schon fast den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen. Allerdings braucht man ja auch irgendwann einmal …

Weiterlesen

Digital lernen

Wissen muss man sich aneignen und sollte immer wieder aufgefrischt werden. Dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten und Methoden wie man das machen kann. Sehr oft schafft man es nicht durch viele Einsätze immer in der Übung zu bleiben und die Infos im Kopf zu behalten, da auf Sandiensten ja nicht immer etwas passiert. So bleiben …

Weiterlesen

schönes Wetter

Nachdem der Frühling langsam beginnt und es am Wochenende sehr schön war, wurde die Zeit für den heutigen Artikel sehr knapp. Wir möchten euch ja qualitativ gute Texte zum Lesen zeigen und somit gibt es heute keinen Artikel im eigentlichen Sinne. Zur nächsten Woche und den nächsten Artikeln: Geplant ist nächste Woche in die Richtung …

Weiterlesen

“Ladungssicherung” – auch im RTW und KTW notwendig?!

Die Anschnallpflicht gilt in Deutschland nun schon seit vielen Jahrzehnten – genau gesagt seit 1976. In Gesetz gegossen ist diese Pflicht in § 21a der Straßenverkehrsordnung, nach dem vorhandene Sicherungssysteme während der Fahrt anzulegen sind. – Von dieser Pflicht existieren nur wenige Ausnahmen – was aber bedeutet diese Pflicht für einen Transport im Rettungs- oder …

Weiterlesen

TV und richtig

Für uns ist Helfen ein Hobby in der Freizeit oder der Beruf, den wir ausüben. Dabei erleben wir schon spannende Dinge und haben auch öfters brenzlige Situationen. Nicht jeder Einsatz macht Spaß oder ist vom Erfolg gekrönt. Da es so spannend ist und Rettungsdienste und helfen ein großer Faktor in der heutigen Zeit ist, kommen …

Weiterlesen

Medizinische Geräte im Einsatz – Wer bestimmt hier wen?

Sowohl auf Sanitätsdiensten als auch im rettungsdienstlichen Alltag stehen uns viele medizinische Hilfsmittel zur Verfügung, vom EKG, über die Kapnografie, die Pulsoxymetrie, der Blutzuckermessung, das Thermometer bis hin zur Blutdruckmessung. – Doch was können diese Geräte leisten und inwiefern können sie für unsere Arbeit nützlich sein? Vielleicht in dem ein oder anderen Fall ebenso auch …

Weiterlesen

Die „kalte“ Jahreszeit

Winter steht ja eigentlich für kalte Temperaturen und Schnee. Das ist bei uns im Flachland ja aber nicht immer so. Deswegen überrascht es leider auch immer wieder viele Menschen, die dadurch sich und andere damit gefährden. Zuerst Schnee und Eis sind eigentlich nicht gefährlich, soweit man ein bisschen logisch denkt. Bedenkt man, dass es für …

Weiterlesen

Notruf und Alarmierung

Mitten in der Stadt auf einer viel befahrenen Straße kollidieren zwei Busse. Es gibt natürlich leider auch Verletzte. Wie kommen denn jetzt die Helfer zum Unfallort und woher bekommen sie eigentlich die Information, dass sie losmüssen? Nicht nur die Helfer werden informiert. Auch die anderen Mitbürger der Stadt müssen u.U. informiert werden, damit nicht mehr …

Weiterlesen

Realer Einsatz oder Übung, ist das nicht eigentlich egal?!

Nicht jeder in einer SEG kann zu jedem Einsatz mitfahren, liegt es an der Qualifikation oder der Zeit, die dagegenspricht. Dazu muss es natürlich noch Einsätze geben zu denen man fahren kann. Je nach Größe der Stadt, der Gefahrenlage mit einer Autobahn oder einer Zugstrecke oder auch einem großen Stadion ist Wahrscheinlichkeit auch größer. Einsätze …

Weiterlesen

Die Sichtweise machts

Gehen wir mal von folgendem fiktiven Fall aus: Ein Rettungswagen ist auf einer Landstraße mit 120 km/h mit Sondersignal auf dem Weg zu einem Notfalleinsatz. Auf einer Gerade fährt ein einzelner PKW der Mittelklasse, der langsamer wird, als sich der RTW nähert. In dem Moment, als der RTW zum Überholen ansetzt, biegt der PKW links …

Weiterlesen

MTD? RHD? Was ist das denn?

Die Hilfsorganisationen bieten nicht nur Sanitätsdienste und Katastrophenschutz an. Auch andere Dienste werden in einigen Dienststellen durch Ehrenamtliche angeboten und durchgeführt. Dazu zählen vor allem der Rückholdienst und der medizinische Transportdienst. Der Zweck des Rückholdienstes (RHD) ist einfach erklärt: Bei einer Erkrankung während einer Reise wird der erkrankte in die Nähe der Heimat zurückgeholt. Es …

Weiterlesen

Was unser Herz mit einer Glühbirne gemeinsam hat

Wie schlägt unser Herz? Woher weiß es, wann es wie zu reagieren hat? Diese Frage hat viele Mediziner beschäftigt. 1843 wurde durch den italienischen Physiker und Neurophysiologe Carlo Matteucci an Taubenherzen entdeckt, dass die Herztätigkeit durch elektrische Vorgänge funktioniert. Im Jahr 1882 wurde das erste Mal ein EKG abgeleitet, an einem Hund. Willem Einthoven entwickelte …

Weiterlesen

Fahrzeuge und Fortbewegungsmittel

Fahrzeuge und Fortbewegungsmittel Sandienste können an verschiedenen Orten stattfinden. Dort sind auch verschiedene Anzahlen an Besuchern und beispielsweise Fahrzeugen anzutreffen. Wir müssen aber möglichst schnell zum Patienten kommen. Im Rettungsdienst gibt es je nach Landesrettungsgesetzen festgelegte Rettungszeiten, in denen die Einsatzmittel beim Patienten ankommen müssen. Oftmals liegen diese bei einem Wert von 10 Minuten. Oftmals …

Weiterlesen

Arbeitssicherheit – Da ist noch nie was passiert!

Ein immer aktuelles Thema ist die Arbeitssicherheit, die auch im Ehrenamt, egal ob THW, Feuerwehr oder andere Hilfsorganisation dringend beachtet werden sollte. Während es bei der Feuerwehr strenge Richtlinien gibt, werden in vielen Hilfsorganisationen lasch gehandhabt. Zwar sind Ehrenamtliche generell Haftpflicht- und Unfallversichert, dennoch ist an diesen Schutz oft gebunden, dass man sich passend verhält. …

Weiterlesen

Notruf – ein Ablauf

In Deutschland kann man von jedem Mobiltelefon oder Festnetzanschluss im Grunde Hilfe holen oder erstmal benachrichtigen. Über die Kurzwahl 112 (110) bekommt man auch bei gesperrten Handys oder ohne Netzempfang in einem anderen Netz eine Verbindung zu jemandem, der einem helfen kann oder Hilfe und Retter losschickt. Dieser jemand ist geschult. Es ist nicht wie …

Weiterlesen

Die Zukunft des Sanitätsdienstes

Wenn man sich den Stand der Technik einmal ansieht, sieht man, wieviel sich in den letzten Jahren so getan hat. Vieles wurde für den Komfort von Patient und Sanitäter, aber auch vieles für die Patientensicherheit entwickelt: Die Fahrtragen haben inzwischen Schultergurte statt wie früher nur 3 Gurte quer über den Patienten, so langsam setzen sich …

Weiterlesen

Inventur und inventarisieren

Inventur bedeutet die Aufstellung von Produkten und Gütern, die man im Lager hat. Auch die HiOrgs müssen hin und wieder mal schauen, was man alles noch hat oder ob man bald ohne Material dasteht. Meist zu Ende des Jahres werden die Bestände notiert und gecheckt, was man noch verwenden kann. Natürlich ist das eine Arbeit, …

Weiterlesen

Jeder kann helfen!

Es gibt verschiedene Studien und Rechenbeispiele wie oft ein RTW einer jeden Hilfsorganisation oder von privaten Trägern ausrückt. Mitunter bestimmt jede Minute in ganz Deutschland. Es gibt Hilfsfristen, die eingehalten werden müssen. Diese sind unterschiedlich straff. Auf dem Land, wenn leider viel passiert, ist natürlich die Zeit knapp. Auch auf Sandiensten müssen Sanitäter erstmal vor …

Weiterlesen

Notfallkoffer in der Tasche – Lohnt sich das?

Dort wo man viele Sanitäter trifft, trifft man auch viele Meinungen zu diesem Thema. Scherzhafterweise kann man fast behaupten, je höher die Qualifikation, desto weniger führt derjenige selber mit. Dies trifft nicht ganz zu. Ich als Rettungsassistent habe auch einige Dinge in meiner Dienstkleidung, die über die Beschaffung von meinem Arbeitgeber / meiner Dienststelle im …

Weiterlesen

Willkommen von der IT

Hallo und Herzlich WILLKOMMEN! Als Techniker begrüße ich sie auf diesem Blog. Schön, dass sie hier her gefunden haben. Ich hoffe Sie nehmen auch etwas mit, wenn nicht: Schreiben sie uns doch bitte über das Kontaktformular.   Dankeschön, der TECHNIKER