So dieses Jahr war stressig in vielfacher Hinsicht! Deswegen gab es hier auch nicht so viel neues oder etwas zu lesen. WIr haben aber im Hintergund trotzdem gearbeitet und planen das neue Jahr schon! Es wird wieder mehr geben! Bis dahin wünschen wie euch alles Gute und bis dahin viel Spaß mit unserem Bullshit-BINGO! Für …
Kategorie: Katastrophenschutz
Mrz 19
digitaler (sicherer?) Einsatz
Es wird die 112 gewählt und so läuft ja schon die ganze Situation, die später ein Einsatz wird. Die Telefonanlage ist meistens heute schon digital und speichert die Nummer und die Zeit des Anrufes in der Leitstelle. Diese Daten werden dem aktiven Leitstellendisponenten in seiner Arbeitsmaske angezeigt. Am Telefon erfährt er weitere Daten auf die …
Nov 27
Notiz über Notizen
Aus aktuellem Anlass und weil wir es bisher noch nicht sauber zusammengefasst haben, gibt es heute eine kleine Tippsammlung zum Thema Notizen auf dem Sandienst oder im Rettungsdienst. Stellen wir uns eine Situation vor bei der wir als Sanitäterteam zu einer aufgebrachten Familie kommen, die uns von allen Seiten belagern und neue (für sie relevante) …
Nov 13
Rückkehr der Alarmsirenen in Osnabrück
Da die meisten Autoren und Leser unserer Seite aus Osnabrück stammen, möchten wir Euch heute über einen aktuellen Beschluss des Osnabrücker Rates berichten. Am Dienstagabend vergangener Woche wurde in Osnabrück mit großer Mehrheit beschlossen, 15 neue Sirenen anzuschaffen, damit alle Bürger von Warnsignalen erreicht werden. Denn den Kommunen obliegt laut dem Niedersächsischen Katastrophenschutzgesetz die Warnung …
Okt 30
INTERVIEW mit der Bahn
Bei jeder größeren Veranstaltung gibt es die Bestimmungen, dass ein Sandienst gestellt werden sollte. Je nachdem wie viele Besucher erwartet werden und wie hoch die Verletzungswahrscheinlichkeit ist, werden natürlich mehr Sanitäter und medizinische Ausrüstung sowie Fahrzeuge benötigt. Viele Besucher oder in diesem Fall Fahrgäste an der Zahl über zwei Milliarden für das Jahr 2016 wurden …
Okt 16
neue Aufgabe: Funken
Wie vor längerer Zeit schon angekündigt, aber bisher noch nicht zeitlich umgesetzt, beginnt das Projekt neue Aufgaben im Einsatz zu übernehmen. Bisher beschränkt sich das bei mir ja auf die Behandlungskomponente oder auf den Transportbereich. Eine höhere medizinische Ausbildung war bisher zeitlich nicht drinnen. Demnächst soll es demnach im Einsatz auch der Bereich des ELW …
Okt 02
MANV – Massenanfall von Verletzten – wenn es richtig losgeht
Hinweis: Dies ist nur als grober Überblick zu betrachten! Entstehung: Entstehung ist vielleicht nicht die richtige Wortwahl, aber es beschreibt sehr gut wie so ein MANV entstehen kann. Dazu gibt es leider viele mögliche Szenarien und Situationen. Naturkatastrophen (Erdrutsch, Waldbrand, Überflutung), Unfälle (Busunfall, Zugentgleisung), Unglücke (Gasexplosionen, Massenpanik, Atomunfälle) oder Gewaltsituationen (Attentat, Situationen mit gewaltbereiten …
Aug 21
Der Katastrophenfall – Was gilt jetzt?
In diesem Artikel möchten wir Euch über den Katastrophenfall informieren. Was ist ein „Katastrophenfall“ überhaupt? Wer bestimmt, wann dieser vorliegt? Was sind meine Rechte und Pflichten als Helfer? Und natürlich der vielleicht wichtigste Aspekt: Muss mich der Arbeitgeber freistellen und verliere ich dadurch meinen Entgeltanspruch für die Zeit des Einsatzes? Zunächst aber folgender Hinweis: Katastrophenschutzrecht …
Jul 31
Erste-Hilfe leisten in jeder Situation? – Teil 2
In diesem 2. Teil möchten wir Euch erneut einige Notfallsituationen vorstellen. Dazu möchten wir Euch weiterhin auffordern, euch zunächst selbst jeweils Gedanken zu machen, wie ihr in der Situation reagieren würdet. Fahren wir mit dem 4. Beispiel fort: Klaus kommt an einem Verkehrsunfall vorbei und möchte natürlich so schnell wie möglich helfen. Er stellt sein …
Jul 24
Erste-Hilfe leisten in jeder Situation? – Teil 1
Grundsätzlich muss jeder von uns Erste Hilfe an einem Unfallort leisten. Dabei steht uns eigentlich keine Wahl zu, denn der Gesetzgeber verlangt von jedem nach Kräften zu helfen – deshalb wird der § 323c StGB, der sich mit der unterlassenen Hilfe beschäftigt, auch “Samariter”-Paragraph genannt. Aber gibt es Situationen in denen ich vielleicht keine Hilfe …
Jul 10
Schnell und richtig RR messen
Sicherlich ist die Handhabung der Blutdruckmanschette recht kompliziert am Anfang, sodass man Übung benötigt. In welcher Hand halte ich wie welches Teil, wie herum muss die Manschette, wie messe ich genau? Damit das Auftreten kompetent wirkt, und nicht bereits bei der Blutdruckmessung Unsicherheiten aufkommen, sollte dies regelmäßig geübt werden. Anhand dieses Leitfadens wird erklärt, …
Jul 03
So geht’s mit der App
Es ist immer ein besonderer Moment. Jemand hat ein Problem, eine Verletzung, steckt in einer Situation, in der er sich selbst nicht helfen kann. Dafür gibt es viele ausgebildete Helfer. Nicht nur wir, die ehrenamtlich oder sogar hauptberuflich retten und helfen, sondern jeder in erster Hilfe ausgebildete Mensch kann dann der Person helfen. In der …
Jun 26
Das gibt es zu sehen
Wir haben unsere Freizeit mal wieder vor wahrscheinlich rechteckigen Kästen verbracht. Auch wenn Retten, behandeln, helfen im Fernsehen meistens anders ist als in der Wirklichkeit, so gibt es trotzdem viele Sendungen und Sendeminuten in denen es um Medizin, Rettung und die Feuerwehr geht. Folgende Sendungen haben wir dazu mal rausgesucht und bearbeitet: Von Dominik: Aus …
Jun 12
Tipps und Tricks
Täglich rücken die Rettungswagen und deren Besatzungen aus um anderen Menschen zu helfen. Dafür haben wir nicht nur das Auto, sondern auch viele Hilfsmittel. Manchmal sogar zu viele, wenn man an einen normalen Sandienst denkt. Da kann man schon fast den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen. Allerdings braucht man ja auch irgendwann einmal …
Jun 06
Bessere Absicherung von Feuerwehrkräfte durch neues Brandschutzgesetz
Bisher hatten wir primär über Gesetzesänderungen berichtet, die ehrenamtliche Sanitäter betreffen. Zuletzt die geplanten strafrechtlichen Änderungen bezüglich der Behinderung von Einsatzkräften am Unfallort. Aktuell sollen in Niedersachsen auch Feuerwehrleute durch ein neues niedersächsisches Brandschutzgesetz besser abgesichert werden – und damit ist das Bundesland Niedersachsen absoluter Vorreiter in Sachen gesetzlicher Absicherung! Primär geht es um folgende …
Mai 29
Neues vom üben
Vor dem Notfall ist es gut, wenn man die Chance hat auch mal zu üben. Man kann fachlich und theoretisch noch so gut sein und trotzdem ist es dann doch schwer ein Pflaster zu kleben ohne selbst unter der Klebefläche hängen zu bleiben. Das ist jetzt natürlich sehr überspitzt dargestellt. Trotzdem helfen Übungen eigentlich immer. …
Mai 22
Besserer Schutz für Einsatzkräfte durch erneute Gesetzesänderung?
Berichten wir etwa schon wieder über eine Gesetzesänderung? – Ganz genau, denn der Bundesrat hat nun die Änderung des Strafgesetzbuches zur Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften verabschiedet. Das Grundproblem bleibt aber, wie der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), Hartmut Ziebs selbst feststellt, denn „Gesetze verändern noch nicht den Respekt gegenüber Einsatzkräften. Weiter führt …
Mai 16
Erlebnisbericht vom letzten Sandienst
In letzter Zeit gab es zwar mehrere Sandienste, aber zeitlich passte das immer nicht hin. Nun gibt es heute mal wieder einen neuen Erlebnisbericht vom letzten und eigentlich ganz typischen Sandienst. Es war eine Veranstaltung auf einem öffentlichen Gelände und so wurden mehrere Tausend Besucher erwartet. Bei solch einem Sandienst ist es schwierig zu sagen …
Apr 03
Digital lernen
Wissen muss man sich aneignen und sollte immer wieder aufgefrischt werden. Dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten und Methoden wie man das machen kann. Sehr oft schafft man es nicht durch viele Einsätze immer in der Übung zu bleiben und die Infos im Kopf zu behalten, da auf Sandiensten ja nicht immer etwas passiert. So bleiben …
Feb 20
Medizinische Geräte im Einsatz – Wer bestimmt hier wen?
Sowohl auf Sanitätsdiensten als auch im rettungsdienstlichen Alltag stehen uns viele medizinische Hilfsmittel zur Verfügung, vom EKG, über die Kapnografie, die Pulsoxymetrie, der Blutzuckermessung, das Thermometer bis hin zur Blutdruckmessung. – Doch was können diese Geräte leisten und inwiefern können sie für unsere Arbeit nützlich sein? Vielleicht in dem ein oder anderen Fall ebenso auch …
Feb 13
Notruf = Notruf oder manchmal vielleicht doch nicht?
Wie selbstverständlich sprechen wir in der rettungsdienstlichen- und sanitätsdienstlichen Praxis vom Vorliegen eines „Notfalls“ – doch was ist überhaupt genau unter einem Notfall zu verstehen? – Wo beginnt ein (medizinischer) Notfall und wann handelt es sich vielleicht um gar keinen Einsatz für den Rettungs- oder Sanitätsdienst? – All diesen Fragen will der vorliegende Artikel nachgehen. …
Feb 06
Unterschied zwischen Beruf und Freizeit
Sandienste sind ein großer Teil unserer Freizeit. Wir opfern gerne jede Minute, die wir dafür frei machen können. Zu den Sandiensten und allgemein dem Helfer-sein müssen wir uns ja auch qualifizieren. Das beginnt mit der Grundausbildung und danach folgen oftmals weitere Lehrgänge, Qualifikationen oder Fortbildungen. Da sammeln sich viele Stunden an, aber trotzdem bleibt es …
Jan 30
Unfälle mit Rettungsmitteln – wie verhalte ich mich richtig?
Machen wir uns als Sanitäter auf den Weg zu einem Notfall, dann muss es häufig sehr schnell gehen. Manchmal muss selbst auf einem Sanitätsdienst ein Patient schnell an anderer Stelle versorgt werden oder ins Krankenhaus zur weiteren Behandlung gebracht werden. Dabei befinden wir uns in der Rolle derer, die helfen sollen. Manchmal kann es aber …
Jan 23
Die „kalte“ Jahreszeit
Winter steht ja eigentlich für kalte Temperaturen und Schnee. Das ist bei uns im Flachland ja aber nicht immer so. Deswegen überrascht es leider auch immer wieder viele Menschen, die dadurch sich und andere damit gefährden. Zuerst Schnee und Eis sind eigentlich nicht gefährlich, soweit man ein bisschen logisch denkt. Bedenkt man, dass es für …
Jan 09
Brauchen wir die Änderungen des Gesetzes zum Schutz von Vollzugsbeamten und anderen Rettungskräften?
Fast jeden Tag lesen wir die entsprechenden Meldungen: „Retter aufs Übelste beschimpft“ oder „Sanitäter durch Außenstehende bei Einsatz tätlich angegriffen worden“. Solche Angriffe oder Beleidigungen werden leider immer mehr. – Dem Problem hat sich nun auch der Bundesjustizminister Heiko Maas angenommen und einen ersten Entwurf für eine Novellierung des Gesetzes zum Schutz von Vollzugsbeamten und …
Dez 23
Links, rechts oder ab durch die Mitte?! – Die Rettungsgasse
Rettungsfahrzeuge müssen irgendwie zum Einsatzort gelangen. Häufig ist es dafür notwendig, dass so schnell wie möglich eine Rettungsgasse im fließenden Verkehr gebildet wird. Doch wie und wo so eine Rettungsgasse gebildet wird – das scheint vielen Personen gänzlich unbekannt zu sein. Folgend wollen wir euch die gesetzlichen Regelungen und ggf. geplante Änderungen vorstellen. Zunächst bleibt …
Dez 05
Ein Urteil mit „Signalwirkung für die Allgemeinheit“
In diesem Artikel möchten wir Euch ein aktuelles Urteil, welches sich mit der Blockade von Rettungsmaßnahmen auseinandersetzt, vorstellen. Mit folgender Situation musste sich das Amtsgericht Achern beschäftigen: Anfang Mai diesen Jahres fahren eine Rettungsassistentin und eine Notärztin auf eine Ampelkreuzung zu. Glücklicherweise weichen alle Fahrzeuge nach rechts bzw. links aus – bis auf ein einziges …
Nov 28
die letzten Sandienste
Zwischen Arbeit anderen Hobbys und dem Privatleben bleibt nicht immer Zeit für Sandienste oder Zeit um zu Dienstabenden zu fahren und dort etwas zu tun oder zu lernen. Allerdings gibt es solche Zeiten im Ehrenamt nun mal öfters. Da passiert es, dass ich meistens eher spontan auf Diensten aushelfe oder nur bestimmte Teildienste übernehme. Es …
Nov 21
Die „Medizinische Task Force“
Wie spätestens seit der Veröffentlichung des neuen Zivilschutzkonzeptes bekannt ist, sind nicht nur die Bundesländer mit der notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung bei Großschadenslagen befasst. Auch der Bund trifft im Rahmen des Zivilschutzes Maßnahmen, um die Bevölkerung zu schützen. Eine wichtige Komponente dabei ist der Selbstschutz: Die Empfehlungen zur Bevorratung mit Lebensmitteln („Hamsterkäufe“) gingen sehr …
- 1
- 2