Ein später Samstagabend in einer norddeutschen Großstadt kann durchaus mal anders laufen, als es geplant war. Wir waren zu dritt im hinteren Teil des Busses und mussten eine ganze Weile fahren. Natürlich füllt sich der Bus immer mehr und verschiedene Gruppen und Altersstufen steigen ein und wenige aus. Als wir an einem Klinikum entlang gefahren …
Kategorie: Erfahrungsbericht
Mrz 19
digitaler (sicherer?) Einsatz
Es wird die 112 gewählt und so läuft ja schon die ganze Situation, die später ein Einsatz wird. Die Telefonanlage ist meistens heute schon digital und speichert die Nummer und die Zeit des Anrufes in der Leitstelle. Diese Daten werden dem aktiven Leitstellendisponenten in seiner Arbeitsmaske angezeigt. Am Telefon erfährt er weitere Daten auf die …
Mrz 05
Wenig Zeit
Wenig Zeit kann man in verschiedenen Situationen erleben. Einerseits im Einsatz haben wir auf dem Weg zum Patienten Zeitdruck, andererseits wenn man beim Patienten ist und ihm helfen möchte. Dafür gibt es ja Hilfsfristen und Schemata bzw. Arbeitsabläufe, die uns unterstützen so schnell und sauber zu arbeiten um das beste Ergebnis zu erzielen. Wenig Zeit …
Feb 05
7 Uhr bis 7 Uhr – Bericht über 24 Stunden auf einem Rettungswagen – Teil 1
Der Wecker klingelt! – Ein verschlafener Blick geht zu meinem Wecker: Die Ziffern „5:30“ leuchten auf. Warum wolltest du noch gleich am Sonntag so früh aufstehen? – Ach ja, ab 7 Uhr steht die erste 24 Stunden-Schicht auf einem Rettungswagen an. Wie ihr merkt, fängt meine Schicht und mein Bericht etwas holprig an. Trotzdem möchte …
Nov 27
Notiz über Notizen
Aus aktuellem Anlass und weil wir es bisher noch nicht sauber zusammengefasst haben, gibt es heute eine kleine Tippsammlung zum Thema Notizen auf dem Sandienst oder im Rettungsdienst. Stellen wir uns eine Situation vor bei der wir als Sanitäterteam zu einer aufgebrachten Familie kommen, die uns von allen Seiten belagern und neue (für sie relevante) …
Okt 16
neue Aufgabe: Funken
Wie vor längerer Zeit schon angekündigt, aber bisher noch nicht zeitlich umgesetzt, beginnt das Projekt neue Aufgaben im Einsatz zu übernehmen. Bisher beschränkt sich das bei mir ja auf die Behandlungskomponente oder auf den Transportbereich. Eine höhere medizinische Ausbildung war bisher zeitlich nicht drinnen. Demnächst soll es demnach im Einsatz auch der Bereich des ELW …
Sep 18
Helfen in Schweden
Wir berichten ja eigentlich nur über Sandienste oder den Rettungsdienst allgemein in Deutschland insbesondere in unserer näheren Umgebung. Heute soll es dazu noch etwas weiter weggehen. Thematisch geht es dazu um erste Hilfe und die Möglichkeiten uns professionellen Retter zu unterstützen. In Deutschland wird man sensibilisiert durch zahlreiche Werbekampagnen wie zum Beispiel die „Woche der …
Sep 11
Das Klinikpraktikum im Rahmen der Rettungssanitäter-Ausbildung – Teil 2
Letzte Woche berichtete ich Euch von den ersten zwei Wochen meines Praktikums in der zentralen Notaufnahme. Heute soll es um die folgenden zwei Wochen in der Anästhesie gehen. Zu Anfang prasselten viele Informationen auf mich ein: Die unterschiedliche Vorbereitung der Patienten, die verschiedenen Medikamente und viele neue Kollegen auf die man traf. So wurde mir …
Sep 04
Das Klinikpraktikum im Rahmen der Rettungssanitäter-Ausbildung – Teil 1
Teil 1: 2 Wochen Zentrale-Patienten-Aufnahme/Notaufnahme Die Theorie ist nach dem Rettungssanitäter-Grundlehrgang erfolgreich absolviert. Nun sollte es also in die praktische Umsetzung der erlernten Kenntnisse gehen. Ich habe mich bewusst für ein kleineres Krankenhaus im Landkreis Osnabrück entschieden und wollte die 160 Stunden auch komplett am Stück absolvieren, um möglichst schnell fertig zu werden. Ein …
Aug 14
Einmal Retten zum Mitnehmen bitte
Wir können heute vieles kaufen und direkt benutzen, verzehren oder anderweitig verwerten. Eingebürgert hat sich dafür der Begriff „to go“. Deswegen soll es heute mal um das Retten to go gehen. Natürlich nicht den Taschen-RTW oder den Rucksack für die Handtasche o.ä. . Retten to go ist die App des Thieme Verlages, die zu unserem …
Aug 07
Rezension zum Werk “Rettungssanitäter retten”
Ihr habt Euch entschieden Rettungssanitäter werden zu wollen? – Ob das Buch “Rettungssanitäter retten” des Thieme-Verlages Euch auf die Prüfung und die Praxis vorbereiten kann, wollen wir im folgenden Artikel untersuchen. I. Inhalt und Struktur Schauen wir uns zunächst die inhaltliche Struktur des Werkes an. Das Buch, welches insgesamt einen Umfang von 528 Seiten …
Jul 10
Schnell und richtig RR messen
Sicherlich ist die Handhabung der Blutdruckmanschette recht kompliziert am Anfang, sodass man Übung benötigt. In welcher Hand halte ich wie welches Teil, wie herum muss die Manschette, wie messe ich genau? Damit das Auftreten kompetent wirkt, und nicht bereits bei der Blutdruckmessung Unsicherheiten aufkommen, sollte dies regelmäßig geübt werden. Anhand dieses Leitfadens wird erklärt, …
Jul 03
So geht’s mit der App
Es ist immer ein besonderer Moment. Jemand hat ein Problem, eine Verletzung, steckt in einer Situation, in der er sich selbst nicht helfen kann. Dafür gibt es viele ausgebildete Helfer. Nicht nur wir, die ehrenamtlich oder sogar hauptberuflich retten und helfen, sondern jeder in erster Hilfe ausgebildete Mensch kann dann der Person helfen. In der …
Jun 26
Das gibt es zu sehen
Wir haben unsere Freizeit mal wieder vor wahrscheinlich rechteckigen Kästen verbracht. Auch wenn Retten, behandeln, helfen im Fernsehen meistens anders ist als in der Wirklichkeit, so gibt es trotzdem viele Sendungen und Sendeminuten in denen es um Medizin, Rettung und die Feuerwehr geht. Folgende Sendungen haben wir dazu mal rausgesucht und bearbeitet: Von Dominik: Aus …
Jun 12
Tipps und Tricks
Täglich rücken die Rettungswagen und deren Besatzungen aus um anderen Menschen zu helfen. Dafür haben wir nicht nur das Auto, sondern auch viele Hilfsmittel. Manchmal sogar zu viele, wenn man an einen normalen Sandienst denkt. Da kann man schon fast den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen. Allerdings braucht man ja auch irgendwann einmal …
Mai 29
Neues vom üben
Vor dem Notfall ist es gut, wenn man die Chance hat auch mal zu üben. Man kann fachlich und theoretisch noch so gut sein und trotzdem ist es dann doch schwer ein Pflaster zu kleben ohne selbst unter der Klebefläche hängen zu bleiben. Das ist jetzt natürlich sehr überspitzt dargestellt. Trotzdem helfen Übungen eigentlich immer. …
Mai 16
Erlebnisbericht vom letzten Sandienst
In letzter Zeit gab es zwar mehrere Sandienste, aber zeitlich passte das immer nicht hin. Nun gibt es heute mal wieder einen neuen Erlebnisbericht vom letzten und eigentlich ganz typischen Sandienst. Es war eine Veranstaltung auf einem öffentlichen Gelände und so wurden mehrere Tausend Besucher erwartet. Bei solch einem Sandienst ist es schwierig zu sagen …
Mai 08
4 Sanitätsdienste, die man mal mitgemacht haben muss
Der Langweilige Es passiert einfach nichts. Du hast 10 Stunden Dienst, aber es passiert einfach nichts! Nicht mal Pflaster kleben, nicht mal ein Kind, das den Wagen sehen will. Das Zählen der Grashalme scheint eine interessante Tätigkeit zu sein, zumindest interessanter, als der Veranstaltung, bei der mehr Helfer als Besucher da sind, noch irgendwie Aufmerksamkeit …
Mai 01
Autobahnen
Deutschland hat ein gut ausgebautes Straßennetz. Besonders die Autobahnen verbinden viele Städte miteinander. Der Zustand mancher Autobahn, die hohe Geschwindigkeit sowie die Anzahl der Verkehrsteilnehmer begünstigen leider auch Unfälle. Diese Situationen sind nun wieder für uns interessant. Nicht nur für den Weg zur Arbeit, auch der Weg in den Urlaub oder unser Weg zum Patienten …
Apr 03
Digital lernen
Wissen muss man sich aneignen und sollte immer wieder aufgefrischt werden. Dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten und Methoden wie man das machen kann. Sehr oft schafft man es nicht durch viele Einsätze immer in der Übung zu bleiben und die Infos im Kopf zu behalten, da auf Sandiensten ja nicht immer etwas passiert. So bleiben …
Mrz 20
Auf jedem Sandienst
Auf jedem Sandienst, den man durchführt, sieht man andere Menschen und wird so gesehen. Das ist ja logisch. Ist man erfahrener, erkennt man auch immer die gleichen Typen von Menschen wieder mit denen man zu tun hat. Natürlich gibt es auch die Typen, die man eigentlich nicht so gerne sieht oder auf die man sich …
Feb 27
TV und richtig
Für uns ist Helfen ein Hobby in der Freizeit oder der Beruf, den wir ausüben. Dabei erleben wir schon spannende Dinge und haben auch öfters brenzlige Situationen. Nicht jeder Einsatz macht Spaß oder ist vom Erfolg gekrönt. Da es so spannend ist und Rettungsdienste und helfen ein großer Faktor in der heutigen Zeit ist, kommen …
Feb 06
Unterschied zwischen Beruf und Freizeit
Sandienste sind ein großer Teil unserer Freizeit. Wir opfern gerne jede Minute, die wir dafür frei machen können. Zu den Sandiensten und allgemein dem Helfer-sein müssen wir uns ja auch qualifizieren. Das beginnt mit der Grundausbildung und danach folgen oftmals weitere Lehrgänge, Qualifikationen oder Fortbildungen. Da sammeln sich viele Stunden an, aber trotzdem bleibt es …
Jan 23
Die „kalte“ Jahreszeit
Winter steht ja eigentlich für kalte Temperaturen und Schnee. Das ist bei uns im Flachland ja aber nicht immer so. Deswegen überrascht es leider auch immer wieder viele Menschen, die dadurch sich und andere damit gefährden. Zuerst Schnee und Eis sind eigentlich nicht gefährlich, soweit man ein bisschen logisch denkt. Bedenkt man, dass es für …
Jan 16
Über Motivation, Beilaunehalten und Marketing
Neues Jahr, neue Vorsätze. Das große Problem der Mitgliedergewinnung vereinfacht sich durch die Vorsätze der potentiellen Neumitglieder. Doch wie gewinnen wir diese, wie halten wir diese? Zunächst einmal, sollten wir uns verdeutlichen, warum man ein Ehrenamt ausübt. So stellen wir uns einmal die Frage: „Warum machen wir das eigentlich?“ Die Antwort darauf, stellt unsere eigene …
Jan 02
Notfall im Zug
Es gibt zahlreiche Fortbewegungsmittel. Eine davon ist es Zug zu fahren. Laut den Infos der Bahn steigen die Mitfahrer bzw. Fahrten stetig. D.h. aber auch, dass immer mehr Menschen mitfahren, die potenziell unsere Patienten werden können und wie in diesem Fall geschehen. Man steht frierend im Bahnhof und wartet auf seinen Zug, dieser hat aber …
Nov 28
die letzten Sandienste
Zwischen Arbeit anderen Hobbys und dem Privatleben bleibt nicht immer Zeit für Sandienste oder Zeit um zu Dienstabenden zu fahren und dort etwas zu tun oder zu lernen. Allerdings gibt es solche Zeiten im Ehrenamt nun mal öfters. Da passiert es, dass ich meistens eher spontan auf Diensten aushelfe oder nur bestimmte Teildienste übernehme. Es …
Nov 14
Notruf und Alarmierung
Mitten in der Stadt auf einer viel befahrenen Straße kollidieren zwei Busse. Es gibt natürlich leider auch Verletzte. Wie kommen denn jetzt die Helfer zum Unfallort und woher bekommen sie eigentlich die Information, dass sie losmüssen? Nicht nur die Helfer werden informiert. Auch die anderen Mitbürger der Stadt müssen u.U. informiert werden, damit nicht mehr …
Okt 31
Realer Einsatz oder Übung, ist das nicht eigentlich egal?!
Nicht jeder in einer SEG kann zu jedem Einsatz mitfahren, liegt es an der Qualifikation oder der Zeit, die dagegenspricht. Dazu muss es natürlich noch Einsätze geben zu denen man fahren kann. Je nach Größe der Stadt, der Gefahrenlage mit einer Autobahn oder einer Zugstrecke oder auch einem großen Stadion ist Wahrscheinlichkeit auch größer. Einsätze …