Unsere Aufgabengebiete beziehen sich ja in erster Linie auf unsere Sandienste, auf größere Lagen (MANV) oder auch mal im Krankentransport oder im Rettungsdienst. Klar sind diese Aufgaben vielschichtig und vieles wurde davon ja schon vorgestellt. Natürlich helfen nicht nur wir, denn wie gesagt jeder kann helfen. Ein erste Hilfe Kurs ist eigentlich Pflicht und nicht nur um den Führerschein zu bekommen, sondern zu jeder Zeit einen Plan haben wie man helfen kann.
Heute geht es sozusagen eine Treppenstufe höher. Man muss ja nicht gleich Sanitäter oder ähnliches werden um anderen zu helfen. Viele Menschen machen sich gar nicht so viele Gedanken darüber wo etwas passieren könnte. Klar Statistiken zeigen, dass es in Deutschland viele Unfälle oder ähnliche Situationen zu Hause und im Haushalt gibt. Entweder man kann sich selbst helfen oder der Rettungsdienst kommt. In der Freizeit oder auch beim Sport passieren natürlich ebenfalls Unglücke wie in der Stadt, wo es vielleicht einen Sanitätsdienst gibt. Allerdings befinden sie viele von uns jeden Tag auf der Arbeit. Wenn wunderst es eigentlich, dass dort auch was passieren kann. Darum soll es heute gehen. Um eine ziemlich wichtige Aufgabe den Betriebshelfer.
Es gibt eine Mindestanzahl an Ersthelfern im Betrieb (§ 26, DGUV Vorschrift 1) und so ist nicht nur ein Beispiel wie wichtig es ist so einen Betriebshelfer zu haben. Je mehr Mitarbeiter der Standort oder das Unternehmen hat, desto mehr Betriebshelfer werden gebraucht. Statistisch gesehen können bei mehr Beteiligten nun mal auch mehr Dinge geschehen. Betriebshelfer werden, ist einfach denn dazu muss man einen ähnlichen erste Hilfe Kurs machen. Diesen muss man danach aber alle zwei Jahre wiederauffrischen, damit man auch weiterhin weiß, was man bei einer Blutung machen sollte. Es könne sich auch mal wichtige Dinge und Methoden ändern, sodass man dann auf dem aktuellen Stand ist. Damit ist man schon mal fachlich gut ausgestattet. Dazu sollte die Firma mindestens einen erste Hilfe Kasten haben. Dieser sollte auch vom Betriebshelfer gecheckt werden. Abgelaufene Verbände machen einen nicht automatisch krank, aber die Gewährleistung, dass es nicht passiert gibt es halt nicht mehr. Dieser Koffer muss auch für den Helfer zugänglich sein oder noch besser für jeden Mitarbeiter. Die Frage der Kosten ist auch schnell beantwortet, denn die BG übernimmt die Ausbildungskosten bei einem der Hilfsorganisationen beispielsweise. Der Firmeninhaber sollte dann auch den Posten des erste Hilfe Koffers tragen.
Weitere Aufgaben des Betriebshelfers können in dem Zusammenhang der ersten Hilfe Leistung auch die Unterstützung von Einsatzkräften im Notfall sein. Beispielsweise zählt dazu die Einweisung des RTWs bzw. der Unterstützung bei Orientierung und beim Transport. Wichtig ist, dass in Notfällen oft jede Sekunde zählt, sodass das Eingreifen des Betriebshelfers vor dem Rettungsdienst schon Leben retten kann. Weiterhin kann er auch bei großen Ereignissen wie beispielsweise Feuern oder Einstürzen von Bürogebäuden helfen. Entweder in dem er den möglicherweise aufgeschreckten Büroteam den Weg zum Notausgang weist und sich darum kümmert, dass die Evakuierung sauber und geordnet über die Bühne geht. Andernfalls vielleicht gehunfähige Personen sicher nach draußen geleitet. Auch das ist eine große Hilfe für die Einsatzkräfte und ein Vorteil für die anderen Mitarbeiter, dass diese keinen Schaden erleiden.
Eine Stufe über dem Helfer ist der Sanitäter, wie der Name schon ausgedrückt. Dieser muss eine erweiterte erste Hilfe Ausbildung mit größerem Fokus auf medizinische Sachverhalte absolvieren, die ihm natürlich weiteres Wissen sowie Methoden oder Verfahren aneignen. Er ist noch kein vollausgebildeter Mitarbeiter des Rettungsdienstes, aber er kann sich schon besser um diverse Verletzungen und Krankheiten kümmern. Der Sanitäter ist in normalen Betrieben nicht vorgeschrieben und so findet man ihn seltener am Arbeitsplatz. Allerdings gibt es auch große Betriebe in denen ein gewisses Riskio oder Gefahren zu erwarten sind, dort sind diese Art von Sanitätern aber auch vorgeschrieben.
Zusammengenommen sind diese beiden Aufgaben aber von großer Wichtigkeit, denn auch am Arbeitsplatz kann man mal die Treppe runterfallen, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erleiden, die Kaffeemaschine explodiert oder ähnliches.